EVB-IT mit No-backdoors-Klausel: Wie Behörden Hardware ohne Hintertür beschaffen Der IT-Planungsrat hat nicht nur neue Ergänzende Vertragsbedingungen (EVB-IT) für die Beschaffung von Hardware beschlossen, sondern auch eine No-backdoors-Klausel vorgesehen: Hersteller müssen zusichern, dass sie keine Hintertüren eingebaut haben. Sichere Hardware ist dadurch jedoch nicht garantiert.
Industriespionage, Teil 1: Wie Industriespionage in Deutschland funktioniert Vor allem deutsche Unternehmen aus der Energiebranche und Automobilzulieferer stehen derzeit im Fokus von (ausländischen) Industriespionen. So gut wie immer ist das Einfallstor der Mensch. Die Kriminellen treiben dann dauerhaft im Firmennetz ihr Unwesen – und werden selten oder sehr spät entdeckt.
IT-Berufe in der Automobilindustrie: Wo die Fahrzeugbauer IT-Spezialisten brauchen Als Arbeitgeber für Informatiker liegt die Automobilindustrie auf der Beliebtheitsskala weit vorn. Sie ist der Boom-Bereich von M2M und verselbstständigter Datenkommunikation schlechthin. Hier entstehen Jobs, die es noch nie gegeben hat. Und wer versteht etwas von Autos? Die Deutschen.
Verschlüsselung: Was praktische Verschlüsselungslösungen taugen Auch Laien können ihre Chats, Cloud-Dienste und E-Mail-Kommunikation inzwischen sicher verschlüsseln. Die dazu nötigen Anwendungen sind (endlich) nutzerfreundlich. Doch woran erkennen wir, ob Werkzeuge wie der Tor Messenger, Threema oder Boxcryptor wirklich abhörsicher sind?
Kritische Infrastrukturen: Welche Unternehmen die KRITIS-Verordnung betrifft Auf Basis der KRITIS-Verordnung sollen Unternehmen prüfen, ob sie unter das IT-Sicherheitsgesetz fallen oder nicht. Diese Frage war lange offen, sodass der Entwurf der Verordnung überwiegend positiv kommentiert wird. Dabei vergessen viele, dass mehr Firmen betroffen sind, als die Verordnung vermuten lässt.
IT-Crowdsourcing: In welchen Fällen sich IT-Crowdsourcing lohnt Vom Buzzword zu einer echten Alternative für Unternehmen? Kein Spezialgebiet ist zu entlegen, kein Problem zu sonderbar, als dass nicht irgendwer in der Crowd genau die Lösung dafür hätte. Doch den Administrationsaufwand und die Risiken sollte man nicht unterschätzten.
Versicherungspflicht für Minderheitsgesellschafter: Wer für Minderheitsgesellschafter nachzahlen muss Bis Ende 2016 hat die Deutsche Rentenversicherung noch Zeit, Nachforderungen zu stellen, die sich aus einem BSG-Urteil von 2012 ergeben. Betroffen sind u.a. Familienangehörige, die Minderheitsgesellschafter in der GmbH sind; sie gelten seitdem nämlich als versicherungspflichtige Arbeitnehmer.