Arbeitsrecht im Kita-Streik: Was ein Kita-Streik für arbeitende Eltern bedeutet Im Moment müssen sich Unternehmen und ihre Mitarbeiter auf diverse Streiks einrichten. Außer den Lokführern befinden sich vielerorts auch die Kitas im Arbeitskampf. Eltern, die zur Arbeit müssen, stellt das vor heftige Probleme. Sabine Wagner erklärt, was dabei arbeitsrechtlich zu beachten ist.
Haftung für Personenschäden im Betrieb: Wer für mutwillig verletzte Mitarbeiter haftet Normalerweise ist für Betriebsunfälle die Gesetzliche Unfallversicherung zuständig – sofern die Verletzung durch eine „betriebliche Tätigkeit“ erfolgt. Was aber, wenn ein Mitarbeiter einen anderen ohne Not zu Schaden bringt? Dann haftet er selbst nach Zivilrecht – das gilt auch für Auszubildende.
Änderungskündigung: Wann eine Änderungskündigung wirksam wird Eine Änderungskündigung beendet lediglich das bisherige Arbeitsverhältnis und bietet dem Mitarbeiter an, die Arbeit zu geänderten Bedingungen fortzusetzen. Das Mittel ist oft die erste, vernünftige Alternative zur finalen Kündigung – sofern es die Prüfung auf Sozialverträglichkeit besteht.
IT-Sicherheit im Internet der Dinge: Wo das Internet der Dinge offen für Hacker ist Im Internet der Dinge steuern Apps die Haustechnik und Halbzeuge fordern von selbst ihren nächsten Bearbeitungsschritt an. Und Kriminelle hacken sich über den Office-Rechner in die Produktionssteuerung. Aber noch ist Zeit für die Industrie, aus der Fehlergeschichte der IT Security zu lernen.
Inflation, Teil 2: Wie weit die Folgen einer Hyperinflation reichen Die Älteren haben selbst erfahren, was Inflation bedeutet. Doch die zweite deutsche Hyperinflation 1943–1948 und die Währungsreform samt Lastenausgleich prägen die Bundesrepublik bis über die Wiedervereinigung hinaus. Michael J.M. Lang zeichnet die großen Linien einer fatalen Geldpolitik nach.
E-Mail zur Bestätigung eines Kundenkontos: Wann auf die Kontoeröffnung eine Abmahnung folgt E-Mail-Müll aus dem geschäftlichen Postfach zu sortieren, ist lästig und stört die Arbeit. Ob es sich bei einer E-Mail zur Bestätigung der Eröffnung eines Kundenkontos um unerlaubte Werbung handelt, musste das Amtsgericht Pankow-Weißensee entscheiden. Gabriele Weintz von anwalt.de erläutert das Urteil.
Banking-Trojaner: Wie Banking-Trojaner fremde Konten abräumen Die Kreativität der Kriminellen ist unerschöpflich: Mit einem Mix aus leistungsstarker Malware und ausgefeilter Psychologie räumen sie auch hierzulande Onlinebanking-Konten ab – mit teilweise bestechender Präzision. Wer Verdacht schöpft, bekommt sogar eine falsche Callcenter-Nummer untergeschoben.