Neue, originelle Ideen sind die Basis aller Innovation. Aber oft lassen sich neue Ansätze nur schwer durchsetzen. Und aus einzelnen Impulsen einen fortlaufenden Prozess zu machen, ist ebenfalls schwierig. Deshalb hat sich Österreich als erstes EU-Land eine nationale Open-Innovation-Strategie gegeben.
Open Source:Open Innovation in Österreich
Open Source:Maker-Szene
Wo Hightech im Eigenbau funktioniert
Bastler und Tüftler gab es immer schon. Neu an der Maker-Szene ist nicht nur, dass sie mit 3D-Druckern und Open-Source-Mikrocomputern arbeitet. Was Maker vom klassischen Kellergenie unterscheidet, ist auch das Ausmaß der Vernetzung und Kommunikation. Wirtschaft und Politik wissen das für sich zu nutzen.
Haftung beim 3D-Druck
Wer für 3D-gedruckte Bauteile haftet
Der 3D-Druck hat längst seine Maker-Nische verlassen. Für innovative Unternehmen bietet er neue Chancen in der Fertigung, für Privatanwender neue Möglichkeiten, selbst zum Hersteller zu werden. Das wirft rechtliche Fragen der Produkthaftung auf – und eröffnet einen ganz neuen Markt für Versicherer.
Virtual Reality zum Anfassen und Eintauchen
Wann es Audio und Video zum Anfassen gibt
Manchmal braucht es doch mehr als die beste Smartphone-Linse: Spezialgerät filmt den Fisch, wie er anbeißt, streamt 360-Grad-Videos und -Spiele, fliegt auf dem Sturzhelm beim Paragliden mit oder macht Ölgemälde in 3D begehbar. Die jüngsten Virtual-Reality-Brillen arbeiten bereits mit Sound und Sensorik.
Virtual Reality
Was der Markt für VR/AR-Technologien hergibt
Viele glaubten schon, dass 2017 den großen Durchbruch bringen würde: Augmented, Virtual, Mixed Reality, aber auch VR für die Ohren, also wahrhaftiger 3D-Sound, sollen die Art und Weise verändern, wie wir leben und arbeiten. Doch anscheinend kommt die Sache nicht so richtig in Fahrt – oder doch?
Ausbildung im 3D-Druck
Wie man Fachingenieur für additive Fertigung wird
Im produzierenden Gewerbe steht eine Revolution bevor. Auslöser sind die rasch zunehmenden Möglichkeiten des 3D-Drucks. Bislang war diese Technologie auf wenige Bereiche beschränkt. Aber mittlerweile findet sie immer breitere Verwendung, und damit wächst auch der Bedarf an geschulten Experten.
Messestandorte München, Nürnberg und Augsburg
Warum sich IT-Sicherheit in Franken auszahlt
In Franken und Bayern liegen einige der wirtschaftlich stärksten Gebiete Deutschlands. Automobil- und Elektroindustrie, Maschinenbau und Chemie sind die Schwergewichte der Region, zugleich herrscht hier die höchste Informatikerdichte Deutschlands. Das spiegelt sich auch in den Messestandorten wider.