Mobilitätskonzepte für Bayern
Was München gegen den Verkehrs­infarkt unternimmt

Während die bayerische Politik von Luft­taxis schwärmt, bleibt der Privat­wagen vor allem auf dem Land prak­tisch un­ver­zicht­bar. Der öffent­liche Nah­verkehr ist aus­bau­bedürftig, und die Bahn fährt ihren Chancen mit Ver­spätung hinterher. Zeit­gemäße Mobility-Konzepte gibt es vor allem in den Ballungsräumen.

Digitalisierung in Bayern
Wie sich bayerische Firmen digital neu erfinden

Tradition und Innovation kenn­zeichnen die modernen Vorzeige­firmen Bayerns. Der Digital­bonus soll diesen Trend be­schleu­nigen und kleine und mittlere Unter­nehmen dabei unter­stützen, die digitale Wende in An­griff zu nehmen. Einige der großen Familien­unter­nehmen sind der Zeit schon einen Schritt voraus.

SPS und Heim+Handwerk
Was SPS mit Heim+Handwerk verbindet

Handwerk hat goldenen Boden – auch das digi­tale. Davon können sich Besucher Ende November auf gleich zwei bayeri­schen Messen über­zeugen: Die SPS in Nürn­berg und die Heim+Hand­werk in Mün­chen richten den Blick auf mo­derne tech­no­lo­gische Lösungen, ob in der ver­netzten Pro­duk­tion oder im Smart Home.

IT-Service-Management für Kommunen
Wie München seine IT-Dienste neu gefasst hat

Die bayerische Landes­haupt­stadt hat schon vor Jahren eine Digi­talisierungs­offensive aus­gerufen und in der ersten Stufe die Arbeit ihrer Referate optimiert. Geschaffen wurden eine zentrale IT-Platt­form und eine private Cloud – kon­soli­dierte Lösungen, die sich im Übrigen auch für kleinere Kommunen eignen.

Innovations- und Gründerzentren in Bayern und Thüringen
Wo Bayern und Thüringen Start-ups und Erfinder fördern

Gute Zeiten für erfinderische Unter­nehmens­gründer: Immer mehr Innovations­parks, Gründer­zentren und Tech-Inkubatoren helfen mit Beratung und preis­werten Büro­räumen, vermitteln Kontakte oder helfen beim Antrag auf Förder­mittel. Ein Überblick über die spannendsten Gründer­zentren in Bayern und Thüringen.

Auskunftsersuchen
Wie Kommunal­ver­wal­tun­gen mit Aus­kunfts­ersuchen umgehen

Im Zuge der DSGVO-Aus­kunfts­pflichten ist vielen Ver­wal­tun­gen ein Schreck in die Glieder ge­fahren: Was, wenn der­lei In­stru­men­te mas­sen­haft wahr­ge­nom­men werden, sodass am Ende die kom­plette Ar­beit aus­ge­bremst wird? Dass das eher un­wahr­schein­lich ist, zeigt Akad. Dir. Thomas Hofer am Bei­spiel Bayern.

IT-Fachkräfte in Bayern
Warum Soft­ware-Ent­wickler in den Süden ziehen

IT-Spezialisten, die Apps ent­wickeln, sich mit Pro­gram­mier­sprachen aus­kennen oder in­di­vi­duelle Lö­sun­gen ent­wickeln, kön­nen sich vor Stel­len­an­ge­bo­ten kaum retten. Me­tro­po­len wie Mün­chen locken mit guten Ge­häl­tern, in­ter­es­san­ten Jobs und hohem Frei­zeit­wert. Aber auch klei­nere Städte sind attraktiv.