Während die bayerische Politik von Lufttaxis schwärmt, bleibt der Privatwagen vor allem auf dem Land praktisch unverzichtbar. Der öffentliche Nahverkehr ist ausbaubedürftig, und die Bahn fährt ihren Chancen mit Verspätung hinterher. Zeitgemäße Mobility-Konzepte gibt es vor allem in den Ballungsräumen.
Mobilitätskonzepte für Bayern
Digitalisierung in Bayern
Wie sich bayerische Firmen digital neu erfinden
Tradition und Innovation kennzeichnen die modernen Vorzeigefirmen Bayerns. Der Digitalbonus soll diesen Trend beschleunigen und kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützen, die digitale Wende in Angriff zu nehmen. Einige der großen Familienunternehmen sind der Zeit schon einen Schritt voraus.
SPS und Heim+Handwerk
Was SPS mit Heim+Handwerk verbindet
Handwerk hat goldenen Boden – auch das digitale. Davon können sich Besucher Ende November auf gleich zwei bayerischen Messen überzeugen: Die SPS in Nürnberg und die Heim+Handwerk in München richten den Blick auf moderne technologische Lösungen, ob in der vernetzten Produktion oder im Smart Home.
IT-Service-Management für Kommunen
Wie München seine IT-Dienste neu gefasst hat
Die bayerische Landeshauptstadt hat schon vor Jahren eine Digitalisierungsoffensive ausgerufen und in der ersten Stufe die Arbeit ihrer Referate optimiert. Geschaffen wurden eine zentrale IT-Plattform und eine private Cloud – konsolidierte Lösungen, die sich im Übrigen auch für kleinere Kommunen eignen.
Innovations- und Gründerzentren in Bayern und Thüringen
Wo Bayern und Thüringen Start-ups und Erfinder fördern
Gute Zeiten für erfinderische Unternehmensgründer: Immer mehr Innovationsparks, Gründerzentren und Tech-Inkubatoren helfen mit Beratung und preiswerten Büroräumen, vermitteln Kontakte oder helfen beim Antrag auf Fördermittel. Ein Überblick über die spannendsten Gründerzentren in Bayern und Thüringen.
Auskunftsersuchen
Wie Kommunalverwaltungen mit Auskunftsersuchen umgehen
Im Zuge der DSGVO-Auskunftspflichten ist vielen Verwaltungen ein Schreck in die Glieder gefahren: Was, wenn derlei Instrumente massenhaft wahrgenommen werden, sodass am Ende die komplette Arbeit ausgebremst wird? Dass das eher unwahrscheinlich ist, zeigt Akad. Dir. Thomas Hofer am Beispiel Bayern.
IT-Fachkräfte in Bayern
Warum Software-Entwickler in den Süden ziehen
IT-Spezialisten, die Apps entwickeln, sich mit Programmiersprachen auskennen oder individuelle Lösungen entwickeln, können sich vor Stellenangeboten kaum retten. Metropolen wie München locken mit guten Gehältern, interessanten Jobs und hohem Freizeitwert. Aber auch kleinere Städte sind attraktiv.