Digital Farming in Bayern: Wo Melkroboter die Stallarbeit übernehmen Heute ernährt ein Bauer 149 Menschen, 1949 waren es noch zehn. In dieser Zeit hat sich die Arbeit auf dem Feld und im Stall gewaltig gewandelt, und die Landwirtschaft ist nicht weniger technisiert als andere Wirtschaftszweige. Experten sprechen wie von der Industrie 4.0 bereits von der Landwirtschaft 4.0.
Digitale Infrastruktur in Bayern: Wer in Bayern an Breitband kommt „Mia san mia“, der Wahlspruch der Bayern, dokumentiert gesundes Selbstbewusstsein. Das zeigt sich auch, wenn es um die digitale Infrastruktur geht. Als Flächenland tut sich der Freistaat allerdings schwer mit einer gleichmäßigen Versorgung. Eigens aufgelegte Förderprogramme sollen gegensteuern.
Smart-City-Beispiele in Bayern: Wo Bayern mit Flugtaxis landen will Bayern will außer Konkurrenz laufen und trotzdem immer Erster sein. Das ist in der Disziplin Smart City nicht anders. Entsprechend ehrgeizig sind die meist technologiegetriebenen Leuchtturmprojekte, die von München aus angestoßen werden. Sie rücken besonders den Aspekt Mobilität in den Vordergrund.
Messestandorte München, Nürnberg und Augsburg: Warum sich IT-Sicherheit in Franken auszahlt In Franken und Bayern liegen einige der wirtschaftlich stärksten Gebiete Deutschlands. Automobil- und Elektroindustrie, Maschinenbau und Chemie sind die Schwergewichte der Region, zugleich herrscht hier die höchste Informatikerdichte Deutschlands. Das spiegelt sich auch in den Messestandorten wider.
RZ-Klimatisierung per eChiller: Wie effiziente RZ-Wasserkühlung arbeitet Die Kältemittel für Flüssigkühlungen haben oft den Nachteil, dass sie in die Schusslinie der F-Gase-Verordnung geraten und daher alles andere als zukunftssicher sind. Deshalb wird derzeit eifrig an Lösungen gearbeitet, die R718 nutzen: reines Wasser. Der Vorreiter kommt aus Feldkirchen bei München.
ISIS12-Förderung 2017: Wie Bayern ISIS12 für Kommunen weiter fördert In der ersten Runde wollten 165 Kommunen die Einführung von ISIS12 fördern lassen – mehr als dafür Mittel zur Verfügung standen. Und noch immer gab es Anwartschaften auf das Information Security Management System für kleine und mittlere Gemeinden. Jetzt hat die bayerische Staatsregierung neue Mittel freigegeben.
All-IP-Umstellung: Wie Unternehmen ihre Telefonanlage auf All-IP umstellen Die Telekom will bis Ende 2018 alle Teilnehmeranschlüsse im Festnetz auf All-IP umgestellt haben. Bei einem Pressegespräch in München ging es um den Stand der Umstellung und um das weitere Vorgehen. Außerdem hat das Unternehmen spezielle PBX-Lösungen für Kunden mit größeren ISDN-Anlagen vorgestellt.