Open Source:Datenhoheit durch Open Source
Wer den Cloud-Verteidigungsfall ausruft

Google, AWS, Micro­soft und IBM halten rund 70 % Anteil am immer weiter wachsenden welt­weiten Cloud-Markt. Diese Vormacht­stellung bereitet Unter­nehmen und Regierungen gleicher­maßen Kopf­schmerzen. Die Zeit ist also günstig für die Ent­wicklung euro­päischer Alter­nativen. Open Source hat gute Karten.

OD.Meet
Wie Homeoffice und Firma zusammenkommen

Die erzwungene Hauruck-Umstellung auf Remote Work wird wohl von Dauer sein. Wo ein VPN-Zugang nicht die erste Wahl ist, empfiehlt sich der Zugriff auf die Firmen-PCs per Remote Access. Nötig sind ferner daten­schutz­konforme Cloud-Dienste, auch für die Zusammen­arbeit und speziell für Video­konferenzen.

Berufsbild Cloud-Architekt
Womit Cloud-Architekten bauen

Ohne Cloud-Computing geht nichts mehr in der IT – das letzte halbe Jahr­zehnt hat bewiesen, dass die Cloud gekommen ist, um zu bleiben. Die Cloud? Viele Clouds! Cloud-Architekten, die in der Lage sind, komplexe Multi­cloud- und Hybrid-Cloud-Systeme zu orchestrieren, sind deshalb gesuchte Fachkräfte.

DSGVO-konformes Cloud Computing in Bayern
Wer Mühldorf und Nürnberg mit der Cloud verbindet

In den bayerisch-himmlischen Landes­farben Weiß und Blau steht das Weiß schon immer für die Wolken. Und davon gibt es immer mehr: Regionale Cloud-Anbieter haben durch die euro­päische Daten­schutz-Grund­verordnung zusätz­lichen Auf­trieb bekommen. Die Aus­wahl an Cloud-Diensten vor Ort ist ent­sprechend groß.

Colocation für den Mittelstand
Wo sich Colocation für den Mittel­stand lohnt

Wenn das eigene Rechen­zentrum nicht mehr aus­reicht, wird es schwierig. Manche Work­loads werden schon in der Cloud ab­gearbeitet, ein anderer Teil ist ans Edge aus­gelagert. Trotz­dem fehlt der Platz für neue Server. Obwohl die An­bindung gar nicht optimal ist. Dann ist Colocation eine sinnvolle Option.

Cloud und Unclouding
Wann die Cloud-Migration sich im Kreis dreht

Während die einen mit ihren Work­loads erst Kurs auf die Cloud nehmen, fliegen andere schon wieder zurück. Seit den ersten Tagen, als kaum jemand etwas mit „Cloud“ anfangen konnte, war die strate­gische Navi­gation nicht so irritie­rend. Faust­regeln für Ent­scheider gibt es leider nicht. Oder doch?

Gaia-X und der Mittelstand
Warum Gaia-X gerade den Mittel­stand angeht

Wenn der Bund sich an IT versucht, ist das Miss­trauen auto­matisch groß – nicht ganz ohne Grund. Bei der über­greifen­den Cloud-Initiative Gaia-X jedoch will sich der Staat betont zurück­halten. Speziell der Mittel­stand könnte von einem eigenen, sozial­verträg­lichen Weg in die Daten­wirtschaft profitieren.