Open Research: Wo sich die vernetzte Forschung austauscht Das Vorbild von Open-Source-Software hat gezeigt, wie Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Interessen weltweit gemeinsam an einem Projekt arbeiten können. Dasselbe Prinzip funktioniert immer öfter auch in der Wissenschaft. „Nachnutzbarkeit“ ist das zentrale Stichwort von Open Research.
Container-Tracking: Wie moderne Container auf sich selbst aufpassen Der größte Teil des internationalen Warenhandels geschieht mit Containern. Die praktischen Transportbehälter haben sich seit rund 60 Jahren bewährt und profitieren nun von der Digitalisierung: Tracking-Systeme behalten die Ware zuverlässig im Blick und stellen eine unversehrte Lieferkette sicher.
A3-Report: Was A3-Reports im Unternehmen bewirken Viele Führungskräfte, die mehr Kompetenz und Routine in ihren Abteilungen gebrauchen könnten, um Change- und Innovationsaufgaben zu bewältigen, fragen sich: Wie schaffe ich es, dass meine Mitarbeiter Probleme selbst erkennen und lösen? Ein smartes Instrument zu diesem Zweck ist der A3-Report.
Kunden beobachten: Wie Unternehmen Produkte und Services optimieren Am Schreibtisch kann man nicht herausfinden, wie die Kunden denken und handeln. Um Kaufverhalten und Nutzungsgewohnheiten klar zu erfassen, gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten: Man kann die Kunden beobachten oder ihnen Fragen stellen. Allerdings ist hinschauen immer besser als hinhören.
Entsendung und Versicherung: Wann entsendete IT-Fachkräfte gut versichert sind Informatiker sind überall gefragt, wenn es in Zeiten zunehmender Digitalisierung um den technischen Aufbau firmeneigener Software, digitaler Systeme oder den Support der Angestellten mit Fachwissen geht. Findet das Ganze im Ausland statt, müssen allerdings vorab einige wichtige Fragen geklärt werden.
Artificial Intelligence: Was lernende Maschinen uns gelehrt haben Smart Devices bis hin zum selbstfahrenden Auto finden wir prima – bis etwas passiert. Umfragen zeigen, dass wir den zunehmend intelligenten Maschinen nicht ganz trauen. Wir wollen Unterstützung und Komfort, aber keine Fremdkontrolle durch künstliche Intelligenz. Das ist natürlich und vernünftig.
Coming Soon: How To Survive Digital Disruption Ein Gespenst geht um in der Wirtschaft – das Gespenst der Disruption. Es ist ungefähr so real wie das Gespenst des Kommunismus, das Karl Marx und Friedrich Engels in ihrem „Manifest der Kommunistischen Partei“ beschrieben haben. In wenigen Jahrzehnten hat es viele Millionen Menschen umgebracht.