Zum Inhalt springen
  • Aktuell
    • Top-Storys
    • Gastbeiträge
    • O-Töne
    • Videos
  • Gedruckt
    • IT & Karriere
    • Made in Germany
    • Made in Austria
  • Gesponsert
    • Heise Business Services
    • heise meets …
    • Heise RegioConcept
    • invidis consulting
  • Startseite
  • Wissen
  • E-Commerce (Seite 2)
Heise RegioConcept

E-Commerce

Drupal-PaaS: Was abgestimmte PaaS-Umgebungen auszeichnet

© atScene – Fotolia

Leistungsstarke Web-Appli­katio­nen, die etwa Content und Commerce ver­knüpfen, sind für Unter­nehmen in wett­bewerbs­intensivem Um­feld essenziell. Ist die PaaS-Umgebung eines CMS optimal auf Amazon Web Services ab­ge­stimmt, profi­tie­ren Unter­nehmen von einer ein­fachen Ver­waltung und guten Skalierbarkeit.

Alles für den Kunden: Was „alles für den Kunden“ wirklich bedeutet

© Gernot Krautberger – Fotolia

Die Kunden von heute er­warten, dass ein Unter­nehmen höhere Ziele ver­folgt als Markt­führer­schaft und Maximal­renditen. Sie wollen wissen, welchen Nutz­wert ein An­bieter der Welt und den Menschen bietet. Was die Kunden „dis­liken“, fällt durch. Was sie aber in den Him­mel lo­ben, kann Welt­ruhm erlangen.

Personalisiertes E-Mail-Marketing: Wann sich der Einstieg ins E-Mail-Marketing lohnt

© Stefan Yang – Fotolia

Auch Firmen ohne Stand­bein im E-Commerce ver­fügen meist über aus­reichend Kunden­daten, um dort ge­zielte Angebote zu platzieren. Damit das klappt, ist es jedoch nötig, diese Daten zu kon­soli­dieren und für den News­letter-Work­flow aufzu­bereiten. Der Mailing-Erfolg steht und fällt mit der Datenqualität.

Digitale Wareneinkaufsfinanzierung: Wie digitale Waren­einkaufs­finanzierung funktioniert

© gilles lougassi – Fotolia

Unter­nehmen nehmen für Vor­leistungen meist ihren Konto­korrent­kredit in An­spruch. Die Alter­native über einen Zwischen­händler, der den Liefe­ranten sofort bezahlt und seinem Kunden ein längeres Zahlungs­ziel ein­räumt, ist aber oft günstiger. Der gesamte Ab­lauf lässt sich sogar voll­ständig digital abbilden.

Widerrufsrecht: Was Online-Händer über den Widerruf wissen müssen

© Alterfalter – Fotolia

Zu den ärger­lichsten Stolper­fallen im Online-Handel gehört weiter­hin der Wider­ruf. Dabei sind die Regeln seit 2014 relativ klar, und der Gesetz­geber stellt im BGB sogar eine taug­liche Vorlage zur Ver­fügung. Dennoch gilt es für Web­shops einige Fein­heiten zu be­achten, etwa bei den Kosten für Retouren.

Andreas Franken über Digitalisierung: Wie Unter­nehmen im digi­talen Wan­del überleben

© FRANKEN-CONSULTING, Andreas Franken

Kunden finden das prima: Bequeme Online-Bestel­lungen, pass­genaue An­gebote und schnelle Preis­vergleiche. Für viele Unter­nehmen wird da­durch die Luft immer dünner. Andreas Franken erklärt im Inter­view, wie die Digi­tali­sierung eta­blierte Ge­schäfts­modelle be­droht – und was sich in dieser Situa­tion tun lässt.

Kunden beobachten: Wie Unter­nehmen Produkte und Services optimieren

© endostock – Fotolia

Am Schreib­tisch kann man nicht heraus­finden, wie die Kunden denken und handeln. Um Kauf­verhalten und Nutzungs­gewohnheiten klar zu er­fassen, gibt es zwei grund­sätzliche Möglich­keiten: Man kann die Kunden beobachten oder ihnen Fragen stellen. Aller­dings ist hin­schauen immer besser als hinhören.

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
← Zurück Seite1 Seite2 Seite3 … Seite8 Weiter →
heise meets …
  • Folgen Sie uns auf Facebook
  • Folgen Sie uns auf Twitter
  • Folgen Sie uns auf LinkedIn
  • just 4 business
  • Datenschutz
  • Impressum