KOMMUNALE 2017
Wo kommunale IT-Anwender zu­sammen­kommen

Im Oktober 2017 startet in Nürnberg zum zehnten Mal die KOMMUNALE. Nach dem Erfolg der ver­gangenen Jahre stellen sich Fach­messe und Kon­gress zum Jubi­läum noch stärker bundes­weit auf. Der Fokus liegt un­verändert auf prak­tischen Lö­sungen für Ent­scheider aus Städten, Kreisen und Kommunen.

Anzeige
Wo kommunale IT-Profis groß herauskommen

Auf der Kommunale in Nürn­berg sollen die heim­lichen Helden der öffent­lichen Ver­waltungen aus dem Schatten der Server­räume ins Rampen­licht treten: Die Messe hat vor, die besten IT-Ver­antwort­lichen und IT-Betreuer in Kreisen, Städten und Ge­meinden mit einem Preis zu ehren. Die No­minierungs­phase läuft schon.

Identity and Access Management
Was das IAM im Kanton Aargau können muss

Über ein Jahr lang waren fünf Experten damit be­schäftigt, das Identity and Access Manage­ment (IAM) im Aar­gau zu mi­grieren. Dabei war das Vor­gänger­system fast eben­so kom­plex wie die neuen E-Govern­ment-Anforderungen, sodass Fach­leute ge­fragt waren, die aus einer Archi­tektur in die andere über­setzen können.

Kommunale Spitzenverbände, Teil 3
Warum der Landkreis­tag auf dezentrale Systeme setzt

Zwischen den Kommunen und Ländern bzw. Bund stehen die Kreis­verwaltungen meist abseits des öffent­lichen Inter­esses. Dabei ist hier die Digi­tali­sierung schon auf dem besten Weg. Denn in seiner Zwischen­stellung hat der Deutsche Land­kreis­tag den Be­darf nach Schnitt­stellen schon früh zu spüren bekommen.

VOIS
Was kommunale Fach­verfahren unter einen Hut bringt

Die digitali­sierte Ver­waltung lebt bis­lang in Insel­lösungen, besten­falls in Archi­pelen. Das Ringen um ein­heit­liche Stan­dards und Schnitt­stellen wird sich wohl noch eine Weile hin­ziehen. Unter­dessen liegt eine Vorschlag auf dem Tisch, der kom­mu­nale Fach­verfahren wie in einem Bau­kasten­system integriert.

Haushaltsprüfung
Wie die Haus­halts­prüfung hand­lungs­fähig hält

Die Prüfung der Haus­halte hat für Städte und Gemein­den einen großen Vor­teil: Sie unter­stützt nach­haltig die Hand­lungs­fähig­keit. Denn so können Kom­munen schlei­chen­dem Sub­stanz­verzehr oder aus­ufernden Li­quiditäts­krediten effektiv und rechts­sicher be­gegnen. Dabei ist moderne Soft­ware eine ent­scheidende Hilfe.

XFinanz
Wie Fach­verfahren mit XFinanz zusammenspielen

Keine öffent­liche Stelle hat daten­technisch mit so vielen Fach­anwendungen direkt zu kom­muni­zieren wie das Finanz­wesen, egal ob es sich um kom­munale oder staat­liche Be­hörden und Ein­rich­tungen han­delt. Von einem sauberen, XÖV-taug­lichen Standard profitiert daher jede Verwaltung unmittelbar.