Österreichs Greentech-Branche ist weltweit erfolgreich. Der Wasserkraftpionier hat sich still und leise zum Exportmeister in Sachen Umwelttechnik gemausert. Trotz Corona-Pandemie und innenpolitischer Turbulenzen sind einige Unternehmen und Forschungsinstitute sogar zu Marktführern aufgestiegen.
Greentech aus Österreich
Agile Methoden
Was agile Methoden auszeichnet
Nicht nur bei der Softwareentwicklung, sondern auch in vielen anderen geschäftlichen Bereichen haben agile Methoden wie Scrum inzwischen traditionelle Ansätze im Projektmanagement abgelöst. Höchste Zeit also, einmal genauer nachzusehen, was sich eigentlich hinter den hippen Schlagwörtern verbirgt.
Open Source:Open Innovation in Österreich
Wie Swarovski auf neue Ideen kommt
Neue, originelle Ideen sind die Basis aller Innovation. Aber oft lassen sich neue Ansätze nur schwer durchsetzen. Und aus einzelnen Impulsen einen fortlaufenden Prozess zu machen, ist ebenfalls schwierig. Deshalb hat sich Österreich als erstes EU-Land eine nationale Open-Innovation-Strategie gegeben.
Vernetztes Handwerk
Welches Werkzeug das Servicegeschäft aufbohrt
Der Umbau vom Produkt zum Lösungs- und Servicegeschäft ist – mit digitaler Hilfe – bereits weit fortgeschritten. Von Plattformen und Vernetzung profitieren Kunden und Anwender ebenso wie Industrie und Handwerk. Ein Musterbeispiel dieser Entwicklung kommt aus dem deutschen Südwesten: Bosch.
Freelancer in Festanstellung
Wo Freelancer Festanstellung finden
Was noch vor Kurzem gut und richtig war, muss es heute nicht mehr unbedingt sein. Wenn Freelancer in den Schoß eines festen Arbeitgebers zurückkehren, können beide Seiten profitieren. Es ist auf dem Rückweg in die Festanstellung aber Fingerspitzengefühl gefragt – besonders in Zeiten der Corona-Pandemie.
Hidden Champions in Süddeutschland
Wo süddeutsche Unternehmen Marktführer sind
Mittelständische Unternehmen, die in ihrer Nische Weltruf genießen oder den Markt anführen, gelten als Besonderheiten der deutschen Wirtschaft. Diese Hidden Champions sind besonders in Baden-Württemberg stark vertreten. Aber auch in Bayern gibt es Klassiker wie ARRI und Spezialisten wie Wack.
Erklärbare KI
Wer bestimmt, was „erklärbare KI“ bedeutet
Damit künstliche Intelligenz die besten Erwartungen erfüllen kann, muss das inhärente Problem der Interpretierbarkeit und Erklärbarkeit gelöst werden. Explainable AI wird weithin als das entscheidende Merkmal für KI-Modelle gesehen. Was Stakeholder von XAI erwarten, ist aber sehr unterschiedlich.