Mobile-Marketing-Agenturen: Was eine Mobile-Marketing-Agentur können muss Mobile Marketing erreicht seine Zielgruppe immer und überall – zumindest theoretisch. Praktisch wischen viele Kunden die Werbung als unerwünschtes Ärgernis vom Display. Der Mobile-Kanal erfordert eben ganz präzise platzierte Inhalte. Oliver Schonschek erklärt, wie eine gute Spezialagentur dabei helfen kann.
Google-Maps-Eintrag: Wie Google Maps Unternehmen beschreibt Es ist durchaus möglich, dass man Sie und Ihr Geschäft ohne Ihr Zutun schon auf Google Maps findet. Der Online-Kartendienst wartet nämlich nicht, bis Sie selbst aktiv werden. Überlassen Sie es aber bitte nicht anderen, wie Ihr Eintrag aussieht – er hat entscheidenden Einfluss auf Ihre Sichtbarkeit.
Online-Reputation, Teil 2: Wenn Google vor Ihrer Website warnt In der Presse haben Sie das Recht auf Gegendarstellung, um eine Falschmeldung über Ihr Unternehmen richtigzustellen. Was aber ist zu tun, wenn ein Online-Sicherheitsdienst ohne Grund behauptet, Ihre Website sei verseucht? Dann sollten Sie Ihre Online-Reputation retten, solange sie noch zu retten ist.
Online-Reputation, Teil 1: Wem die Online-Kundschaft vertraut Ein guter Ruf ist für Unternehmen im Internet eine Grundvoraussetzung. Zur Online-Reputation gehört aber mehr als ein gut geführtes Profil in den einschlägigen sozialen Netzwerken. Kritisch ist vor allem die IT-Sicherheit. Wenn Google oder McAfee vor dem Besuch Ihrer Seiten warnen, war alles umsonst.
Hyperlokale Werbung: Wie man mobile Kunden ortet und anspricht Die eigene Zeitungslektüre zeigt es: Besonders wichtig ist das, was in unserer direkten Umgebung passiert. Das nutzt die hyperlokale Werbung, die sich gezielt an Kunden richtet, die sich in der Nähe befinden. Möglich wird dies durch die Ortungsfunktionen der Smartphones und Tablets.
Darknets und das Deep Web: Was Google nicht sehen kann Das Web ist viel größer und vielschichtiger, als uns die Suchmaschinen glauben machen. Sie durchkämmen nur einen kleinen Teil des Internets, so dass Websurfer die gewaltigen Datenbestände im Deep Web gar nicht erst entdecken. Und auch das Paralleluniversum der Darknets bleibt im Verborgenen.
Google Plus: Wann Unternehmen auf Google+ dürfen Vermutlich erst, wenn das soziale Netzwerk eine kritische Normalmasse beisammen hat. Seinen fulminanten Teststart will das soziale Netzwerk offenbar nicht mit Firmen belasten. Gerald Strömer hat es sich näher angesehen und tippt auf ein Geschäftsmodell, das unverwässerte Bewegungsprofile braucht.