Berufsbild Data Artist
Wer Big Data erst anschaulich macht

Sie verbinden IT-Kenntnisse, Statistik-Know-how und Mathe­matik mit künst­lerischem Talent. Data Artists werten Informatio­nen aus und visualisieren Daten in Info­grafiken. So machen sie komplexe Zusammen­hänge im Business ver­ständlich und schaffen Ent­scheidungs­grundlagen für Fach­abteilungen und Management.

CES 2021 planen
Wann sich Aussteller auf die CES 2021 vorbereiten

Im Januar blickt die gesamte Tech-Welt wie gebannt auf die CES in Las Vegas. Und im Februar steht schon die Planung für das Folge­jahr an. Denn die Zeit ist für inter­essierte Aus­steller knapp, egal ob Mittel­stand und Hidden Champion oder Welt­konzern. Einige Dead­lines laufen bereits Anfang März aus.

Nachhaltige Rechenzentren
Was Datacenter für den Klima­schutz tun können

2012 gab es weltweit 500.000 Rechen­zentren, die den globalen Daten­verkehr ab­wickelten. Dagegen gibt es heute laut IDC mehr als 8 Millionen Data­center. Der Sieges­zug von Smart­phone-Nutzung, IoT-Anwendungen und Big-Data-Analysen hat zu diesem massiven An­stieg geführt. Das hat aber seinen Preis.

TechWeek Frankfurt 2019
Was die TechWeek Frankfurt verspricht

Die TechWeek Frankfurt ver­eint sieben thematisch kom­patible Einzel­messen. Im Mittel­punkt stehen die der­zeit virulen­ten Ent­wick­lungen des digi­talen Wan­dels, von Cloud und IoT über Big Data bis zur Block­chain. Für Be­sucher be­deu­tet das: Im Vor­feld in­for­mieren und die Vor­trags­bühnen ge­zielt auswählen.

IoT-Ökosysteme
Wo sich offene IoT-Öko­systeme entwickeln

Der anhaltende Digitaltrend zur Ver­netzung bietet kleinen und großen Unter­nehmen gute Chancen, macht es ihnen aber auch fast un­mög­lich, alle Pro­dukte und Dienst­leistungen aus einer Hand zu liefern oder zu be­ziehen. Kein Wunder, dass IoT-Öko­systeme mit gemeinsamer Wertschöpfung der­zeit gut gedeihen.

Ransomware in Kommunen
Wie sich Erpresser in kommunale Netzwerke schleichen

Wenn öffentliche Institutionen, Kranken­häuser oder Be­hörden Opfer von Ransom­ware werden, geht es um sen­sible Daten – und manch­mal um Leib und Leben. Ein Rund­um­schutz vor den An­grif­fen ist kaum mach­bar, damit müssen sich selbst kri­tische Infra­struk­turen ab­finden. Doch Vor­be­rei­tung hilft im Ernstfall.

Netzwerksicherheit
Was eine optische Layer-1-Verschlüsselung leistet

Datensicherheit verlangt Schutz auf mehreren Ebenen, nicht nur am Rand und im Zentrum des Netz­werks, sondern auch auf dem Netz­werk­pfad. Zu einer ganz­heit­lichen Strategie gehört daher auch die optische Layer-1-Verschlüsse­lung. Dabei soll die Daten­kapazität möglichst ohne Latenz­verluste erhalten bleiben.