Hilfsbereite Assistenzsysteme, lernende Maschinen und kommunikative Bots verändern unser Leben auf eine Art und Weise, die wir uns kaum ausmalen können. Künstliche Intelligenz bringt neue Kommunikations- und Arbeitsformen hervor, neue Geschäftsmodelle entstehen. Was ist bereits Realität und was wird noch kommen?
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz contra Vorratsdatenspeicherung
Wie die Vorratsdatenspeicherung zur Vernunft kommt
Die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen findet man nicht dadurch, dass man hochauflösende Heuhaufenvideos speichert. Hilfreich ist erst ein System, das Metallnadeln von Grashalmen unterscheidet. Ohne eine solche (künstliche) Intelligenz macht es schlicht keinen Sinn, riesige Datenmengen zu horten.
Neue IT-Berufsbilder
Welche neuen IT-Berufe aus den USA kommen
In den Vereinigten Staaten gibt es Jahr für Jahr neue Berufsfelder im IT-Bereich. Und auch in deutschen Stellenanzeigen tauchen vermehrt weniger geläufige Jobprofile auf. Was hat es auf sich mit einem Blockchain Engineer und ähnlichen Berufen – und für wen können die Angebote interessant sein?
Cyber Reasoning Systems
Wo Maschinen in Maschinen einbrechen
Computer hacken sich inzwischen gegenseitig, mit beachtlichem Erfolg und irrem Tempo. Geraten menschliche Hacker – und Verteidiger – schon bald ins Hintertreffen gegenüber schierer Rechenleistung und künstlicher Intelligenz? Vorläufig nicht. Der größte Fiesling ist immer noch der Mensch.
Chancen der Digitalisierung
Welche Technologien die Märkte von morgen prägen
Big Data, Augmented Reality und künstliche Intelligenz gelten derzeit als die großen Game-changing Technologies, die das Zeug dazu haben, unsere Arbeitswelt grundlegend zu verändern. Die Frage ist: Wie können auch mittelständische Unternehmen davon profitieren und für sich einen Vorsprung herausschlagen?
Karriere in der Robotik
Wo Roboter die Jobs der Zukunft schaffen
Die Berufsaussichten in der Robotik sind in Zeiten der Automation besser als je zuvor, vor allem für gut ausgebildete Ingenieure. Gefragt sind Fachkräfte, die über den eigenen Tellerrand schauen können – und die sich nicht scheuen, die Arbeitswelt der kommenden Jahre mitzugestalten.
Artificial Intelligence
Was lernende Maschinen uns gelehrt haben
Smart Devices bis hin zum selbstfahrenden Auto finden wir prima – bis etwas passiert. Umfragen zeigen, dass wir den zunehmend intelligenten Maschinen nicht ganz trauen. Wir wollen Unterstützung und Komfort, aber keine Fremdkontrolle durch künstliche Intelligenz. Das ist natürlich und vernünftig.