Internet of Obst: Was den Wein vor Spätfrost rettet Die Gefahren von Spätfrost sind paradoxerweise durch die Klimaerwärmung gestiegen. Denn sie hat dazu geführt, dass Bäume und Reben früher knospen. Vor Ertragseinbußen soll ein neu entwickeltes Tool schützen, das intelligente Sensortechnik mit Wetterdaten verknüpft und sortengenaue Empfehlungen gibt.
Robotik und KI studieren: Wo man gleichzeitig Robotik und KI studieren kann Der Robotikmarkt ist längst noch nicht ausgereizt. Besonders lernende Systeme wie Cobots, die Arbeitsabläufe Hand in Greifer mit menschlichen Kollegen erledigen, sind unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Dieser rasanten Entwicklung tragen neue Studienkombinationen aus KI und Robotik bereits Rechnung.
IT-Karriere in der Logistik: Wer effiziente Logistik-Lieferketten knüpft Derzeit läuft die Logistik auf Anschlag. Der weltumspannende Warenverkehr nimmt trotz, vielleicht auch gerade wegen globaler Krisen beständig zu. Digitale Lösungen versprechen dabei enorme Effizienzgewinne, aber für die anspruchsvolle IT/OT-Kybernetik der Lieferketten braucht es echte Alleskönner.
Geodatenmanager: Wer die Welt exakt vermisst Im Zuge der Digitalisierung der Welt fallen riesige Mengen geografischer Daten an. Diese zu identifizieren, bedarfsgerecht zu filtern, sinnvoll aufzubereiten und bereitzustellen, ist eine wichtige Zukunftsaufgabe. Experten für das Management von Geodaten werden aber bereits jetzt händeringend gesucht.
Berufsbild AI Engineer: Wer als AI Engineer ins IoT einsteigt Noch vor Kurzem war künstliche Intelligenz noch ein Forschungsgebiet. Mittlerweile werden KI-Anwendungen immer wichtiger, nicht zuletzt im Internet der Dinge. Durch die enorme Masse an Datenpunkten im Feld steigt die Nachfrage nach Spezialisten, die beides mitbringen: IoT-Kenntnisse und KI-Expertise.
Künstliche Intelligenz in Österreich: Wie Österreichs Unternehmen mit KI umgehen Im weltweiten KI-Wettrennen rangiert Österreich bislang unter „ferner liefen“. Doch langsam mehren sich Ansätze und Initiativen, die das Potenzial, das künstliche Intelligenz verspricht, heben wollen. Besonders vielversprechend sind Kooperationen von Wirtschaft und Forschung wie die in Graz.
Skisport digital: Wer mit Custom Carvern davonfährt Skifahren ist ein Individualsport – Skier sind industriell gefertigte Massenprodukte. Diesen Widerspruch aufzulösen, schicken sich gleich mehrere österreichische Hersteller an, vom Platzhirsch Atomic bis zu Start-ups wie Original+. Industrie-4.0-Technologien spielen dabei eine entscheidende Rolle.