Im Zuge der Digitalisierung der Welt fallen riesige Mengen geografischer Daten an. Diese zu identifizieren, bedarfsgerecht zu filtern, sinnvoll aufzubereiten und bereitzustellen, ist eine wichtige Zukunftsaufgabe. Experten für das Management von Geodaten werden aber bereits jetzt händeringend gesucht.
Geodatenmanager
Berufsbild AI Engineer
Wer als AI Engineer ins IoT einsteigt
Noch vor Kurzem war künstliche Intelligenz noch ein Forschungsgebiet. Mittlerweile werden KI-Anwendungen immer wichtiger, nicht zuletzt im Internet der Dinge. Durch die enorme Masse an Datenpunkten im Feld steigt die Nachfrage nach Spezialisten, die beides mitbringen: IoT-Kenntnisse und KI-Expertise.
Künstliche Intelligenz in Österreich
Wie Österreichs Unternehmen mit KI umgehen
Im weltweiten KI-Wettrennen rangiert Österreich bislang unter „ferner liefen“. Doch langsam mehren sich Ansätze und Initiativen, die das Potenzial, das künstliche Intelligenz verspricht, heben wollen. Besonders vielversprechend sind Kooperationen von Wirtschaft und Forschung wie die in Graz.
Skisport digital
Wer mit Custom Carvern davonfährt
Skifahren ist ein Individualsport – Skier sind industriell gefertigte Massenprodukte. Diesen Widerspruch aufzulösen, schicken sich gleich mehrere österreichische Hersteller an, vom Platzhirsch Atomic bis zu Start-ups wie Original+. Industrie-4.0-Technologien spielen dabei eine entscheidende Rolle.
KI-Studium
Welche Hochschulen KI-Studiengänge anbieten
KI gilt als die Zukunftstechnologie schlechthin. Von Intelligenz kann man bei den derzeitigen Maschinen und Routinen zwar kaum sprechen. Studieninteressierten bietet das enorme Entwicklungspotenzial aber die Chance, ein spannendes Technologiefeld aktiv mitzugestalten. Die Politik fördert nach Kräften.
Erklärbare KI
Wer bestimmt, was „erklärbare KI“ bedeutet
Damit künstliche Intelligenz die besten Erwartungen erfüllen kann, muss das inhärente Problem der Interpretierbarkeit und Erklärbarkeit gelöst werden. Explainable AI wird weithin als das entscheidende Merkmal für KI-Modelle gesehen. Was Stakeholder von XAI erwarten, ist aber sehr unterschiedlich.
KI-Security
Wo künstliche Intelligenz für IT-Sicherheit sorgt
Traffic-Anomalien erkennen, Logins auf Plausibilität prüfen und bei verdächtigen Kreditkartentransaktionen Alarm schlagen – künstliche Intelligenz kann heute schon in vielen Fällen Wichtiges zur IT-Sicherheit beitragen. Doch nicht jede KI ist wirklich intelligent, und auch die Angreifer lernen dazu.