Mit dem Mobilmarkt boomen die Apps, und mit den Apps kommt das In-App Advertising: Werbung inmitten der Anwendung. Das ist für die Nutzer manchmal lästig, als Begrüßungsbildschirm während des Starts aber eine höchst willkommene Anzeigenform. Oliver Schonschek erklärt, was mittlerweile möglich ist.
In-App Advertising, Teil 1
Interview:Dr. Jan-Felix Isele
Welche Werbung verbotene Schleichwerbung ist
Kurz und knapp sind die wettbwerbsrechtlichen Bestimmungen, weit und widersprüchlich die Anwendungsfälle in der Wirtschaft. Dr. Jan-Felix Isele erklärt, wann genau bei Product Placement, Advertorials und bezahlten Blog-Beiträgen Abmahnungen und juristische Folgen drohen.
Hyperlokale Werbung
Wie man mobile Kunden ortet und anspricht
Die eigene Zeitungslektüre zeigt es: Besonders wichtig ist das, was in unserer direkten Umgebung passiert. Das nutzt die hyperlokale Werbung, die sich gezielt an Kunden richtet, die sich in der Nähe befinden. Möglich wird dies durch die Ortungsfunktionen der Smartphones und Tablets.
Interview:Uta Brandes
Warum Frauen Apple so sehr lieben
Weil das Unternehmen seine Produkte so selbsterklärend gestaltet, dass nicht nur Männer gut damit umgehen können, sagt Prof. Dr. Uta Brandes im MittelstandsWiki-Interview. Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen „gendersensibel“ machen, können übersehene Kundensegmente völlig neu erschließen.
Verband gründen
Wer einen Verband gründet und erhält
Wenn sich Unternehmen zusammenschließen, um als Verband gemeinsam ein bestimmtes Anliegen voranzutreiben, ist der Start im Prinzip nicht schwerer als eine normale Vereinsgründung. Allerdings stehen die einzelnen Mitglieder als Mitbewerber am Markt meist in Konkurrenz zueinander.
QR-Code
Wie QR-Codes funktionieren
Die Smartphone-Kamera knipst das Pixelquadrat auf der Nudelpackung, startet eine App und gelangt ganz einfach zur Rezeptwebseite. Oder zum Online-Gutschein. Schwieriger als die Technik ist die Strategie bei dieser Form von Mobilwerbung. Oliver Schonschek fasst zusammen, worauf Einsteiger achten sollten.
Interview:Stephan Heinrich
Wer in Sozialen Netzwerken neue Kunden findet
Viele sind bei Xing, aber die wenigsten rufen an. Dabei, sagt Vertriebsberater Stephan Heinrich, knüpft man gerade im B2B-Bereich nirgendwo schneller, einfacher und effektiver neue Geschäftskontakte. Im MittelstandsWiki-Interview verrät der Buchautor, wie Sie bei der Suche und Ansprache am besten vorgehen.