Von der Unternehmensgründung bis zur Mutterschutzanmeldung: Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, knapp 600 Behördenleistungen bis Ende 2022 über Verwaltungsportale auch als digitale Services für Bürger und Firmen verfügbar zu machen. Kann das überhaupt noch klappen?
Unternehmen im Onlinezugangsgesetz
9. Fachkongress des IT-Planungsrates, Teil 3
Wo die Verwaltungsdigitalisierung Fortschritte macht
Auf dem 9. Fachkongress des IT-Planungsrates gaben etliche Beteiligte aus Digitalisierungslaboren und OZG-Umsetzungen Einblick in ihre Arbeit. Es gibt Erfolge zu vermelden, es gibt Strategiepapiere und Pilotprojekte, es gibt aber auch Kritik und Schwierigkeiten. Noch bleibt bis Ende 2022 viel zu tun.
9. Fachkongress des IT-Planungsrates, Teil 2
Wie die Kommunen das OZG umsetzen
Am Ende läuft es auf die Kreise, Städte und Gemeinden hinaus. Dort muss die Mehrheit der 575 Verwaltungsleistungen des OZG die Menschen erreichen. Auf dem 9. Fachkongress des IT-Planungsrates gab es zur Umsetzung handfeste Berichte aus Wurzen, Wermelskirchen und vom IT-Verbund Schleswig-Holstein.
Deutschland-Index der Digitalisierung 2021
Wie weit die Kommunen mit der Digitalisierung sind
Der aktuelle Deutschland-Index der Digitalisierung 2021 hat einen eigenen Schwerpunkt zum Stand der OZG-Umsetzung in den Kommunen eingeschoben. Absehbares Ergebnis: Der Termin 2022 wird nicht zu schaffen sein. Und bis die Services bei Bürgerinnen und Bürgern wirklich ankommen, dauert es noch länger.
9. Fachkongress des IT-Planungsrates
Was der Fachkongress des IT-Planungsrats gebracht hat
2021 war Sachsen Ausrichter des virtuellen Kongresses am 17. und 18. März. Schwerpunktthema war das Onlinezugangsgesetz (OZG), dessen Deadline zum Jahresende 2022 immer näher rückt. Neben den Berichten zum Stand der Umsetzung gab es aber auch Einblicke in den Umgang der Verwaltung mit der Pandemie.
OZG-Umsetzung
Wie die OZG-Umsetzung 2021 vorankommt
In nicht einmal mehr zwei Jahren ist es soweit: Bis Ende 2022 sollen Bund und Länder laut Onlinezugangsgesetz alle ihre etwa 575 Verwaltungsleistungen elektronisch anbieten. Auch auf die Kommunen kommen noch große Aufgaben zu. Ob die Zeit reicht? Aktuell hakt es zumindest noch an vielen Stellen.
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Wie COVID-19 die Digitalisierung der Verwaltung treibt
Auf einmal muss es schnell gehen. Anträge und Verfahren, die sonst einen Behördengang nötig gemacht hatten, können jetzt nur mehr kontaktlos ablaufen. Die ersten Online-Lösungen waren in Rekordzeit verfügbar. Mit dem OZG sollen Verwaltungsleistungen auch für Unternehmen einfacher zugänglich werden.