Arbeitsschutz in der IT: Wann Programmierer abschalten Traurig, aber wahr: Auch Coder sind nicht unsterblich – obwohl das viele Firmen zu glauben scheinen. Und ebenso viele Programmierer selbst. Das geht aber nicht lange gut. Der Gesundheits- und Arbeitsschutz in der IT muss Thema werden. Schon automatisierte Workflows können viel zur Entlastung beitragen.
Berufsbild Machine Learning Engineer: Wer intelligente Maschinen anlernt Wenn es darum geht, künstliche Intelligenz in die praktische Anwendung zu bringen, sind Experten gefragt, die Software-Plattformen zum Laufen bringen und in der Lage sind, die Algorithmen zu optimieren. Machine Learning Engineers gehören deshalb derzeit zu den umworbenen Stars der KI-Branche.
Technologieregion Karlsruhe: Was die Technologieregion Karlsruhe auszeichnet Im und um den Forschungsstandort Karlsruhe herum hat sich eines der größten IT- und Software-Zentren Europas gebildet. Seine vielleicht größte Stärke liegt in der Vernetzung – mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Strategiezentrum, Exzellenzuniversität und Taktgeber.
Digitale Souveränität: Wie die Verwaltung den Windows-Entzug schafft Der Bundesinnenminister hat die digitale Souveränität zum Schwerpunktthema erklärt. Den Ausschlag für diesen Entschluss gab eine PwC-Marktanalyse, die vor allem mit dem Ökosystem von Microsoft hart ins Gericht geht – und Vorschläge macht, wie sich die Verwaltung aus der Abhängigkeit befreien könnte.
Software Asset Management: Was gegen teure Fehllizenzierungen hilft Viele große Unternehmen haben in ihrem Rechenzentrum eine gemischte Softwarelandschaft aus IBM, Oracle, Microsoft etc. im Einsatz. Dabei kommt es regelmäßig zu unbeabsichtigten Verstößen gegen die Lizenzbestimmungen der Hersteller. SAM-Tools können helfen, sind aber alleine noch keine Lösung.
Berufsbild UX-Designer: Wer Nutzer elegant durchs Programm führt In modernen Industriebetrieben prägt spezialisierte Software die Arbeitsabläufe. Bei einer Vielzahl unterschiedlicher Nutzer ist es wichtig, die Programme leicht bedienbar zu gestalten. Eine gute User Experience (UX) ist dabei das A und O. Wie diese aussieht, entscheiden professionelle UX-Designer schon im Entwicklungsprozess.
Pair Programming: Wie Kleinteams im Pair Programming arbeiten Interaktion ist einer der wichtigsten Aspekte in der agilen Software-Entwicklung. Beim Pair Programming findet ein Wissenstransfer zwischen Kollegen statt, der sie zu kompetenten Entscheidungen befähigt. Die positiven Effekte wirken sich auf den Arbeitsoutput aus und reichen bis in die Führungsebene.