Urban Air Mobility: Wo die ersten Flugtaxis starten Kleine wendige Flugzeuge, die senkrecht starten und landen und ihre Passagiere in urbanen Ballungsräumen ans Ziel bringen, gab es bislang nur in Science-Fiction-Filmen. Aber inzwischen entwickeln viele Unternehmen neuartige Fluggeräte, die genau diesen Traum von Urban Air Mobility wahr machen sollen.
Explainable AI: Wann künstliche Intelligenz sich selbst erklärt Künstliche Intelligenz entwickelt sich langsam, aber sicher zu einem mächtigen Instrument mit Potenzial in vielen Lebensbereichen. Damit gewinnen auch ethische Fragen nach der Verantwortlichkeit an Bedeutung: Manchmal mag der Zweck die Mittel heiligen – doch die Ergebnisse müssen erklärbar werden.
SPS und Heim+Handwerk: Was SPS mit Heim+Handwerk verbindet Handwerk hat goldenen Boden – auch das digitale. Davon können sich Besucher Ende November auf gleich zwei bayerischen Messen überzeugen: Die SPS in Nürnberg und die Heim+Handwerk in München richten den Blick auf moderne technologische Lösungen, ob in der vernetzten Produktion oder im Smart Home.
Komfort- und Sicherheitsfeatures in Connected Cars: Was Connected Cars heute schon draufhaben Onboard-Entertainment, Navigation auf Zuruf, automatische Parkplatzsuche in Smart Cities, Anti-Schleuder-Sensoren für Anhänger und andere clevere Assistenzsysteme sowie schicke Extras aus dem 3D-Drucker – während das autonome Fahrzeug der Zukunft gerade erst entsteht, ist der Fahrspaß schon digital.
Innovations- und Gründerzentren im deutschen Südwesten: Wer Start-ups im deutschen Südwesten fördert Dass Technologiezentren, Kreativquartiere und Digital-Campusse regen Zulauf finden, hat gute Gründe. Die praktischen Services gehören sicher dazu. Ebenso wichtig sind aber die enge Vernetzung und das soziale Kleinklima einer innovativen Treibhausatmosphäre. Das zeigen anschaulich die folgenden Beispiele.
Frauen in MINT-Berufen: Was Mädchen in MINT-Berufe bringt Es besteht derzeit ein dringlich hoher Fachkräftebedarf bei Ingenieuren, technischen Handwerksberufen und allen IT-nahen Bereichen. Aber nur eine teilweise verschwindend geringe Anzahl Frauen geht in diese technisch-naturwissenschaftlichen Berufe. Warum ist das so? Und wie kann man das ändern?
5G-Frequenzauktion: Was den Bietern nach der Frequenzauktion übrig bleibt Der Gewinner der laufenden 5G-Frequenzversteigerung steht längst fest: die Staatskasse. Bei mehr als 5,5 Milliarden Euro lagen die Gebote nach der 252. Bieterrunde. Entsprechend eifersüchtig achten die Bieter auf ihre Geschäftsmodelle. Das Nachsehen haben Stadtwerke und andere regionale Versorger.