LWL-Verkabelung: Wie Multimode-Glasfaserverbindungen zu prüfen sind Die paralleloptische Übertragung von Daten mit bis zu 40 oder 100 GBit/s stellt hohe Anforderungen an die Glasfaserverkabelung. Um Multimode-LWL-Verbindungen mit ausreichender Genauigkeit und replizierbar zu messen, sollte man möglichst zu Referenzkabeln greifen und das Encircled-Flux-Verfahren anwenden.
Trusted Site Infrastructure: Was TÜV- und Uptime-Zertifikate wert sind In Deutschland ist TÜViT einer der wichtigsten Anbieter von RZ-Überprüfungen vor Ort. Neue Konkurrenz könnte dem etablierten Zertifizierer jetzt durch das US-amerikanische Uptime Institute erwachsen. Allerdings startet der Wettbewerber ausgerechnet von Großbritannien aus auf den europäischen Markt.
Strukturierte Verkabelung: Wann eine strukturierte Verkabelung fällig ist Obwohl die EN 50173-5 schon vor Jahren verabschiedet wurde, entsprechen noch längst nicht alle Infrastrukturen in den Rechenzentren dieser Verkabelungsnorm. Die EN 50600-X verweist übrigens ausdrücklich auf die EN 50173-5. Es wird also höchste Zeit, das eigene Datacenter daran anzupassen.
Vectoring: Was Vectoring für den Wettbewerb bedeutet Die Bundesregierung hat versprochen, dass bis 2018 allen Bundesbürgern ein schneller Internet-Zugang mit mindestens 50 MBit/s im Download zur Verfügung steht. Um das in weniger als zwei Jahren umsetzen zu können, bietet die Deutsche Telekom an, die bestehenden Kupferanschlüsse mit der Vectoring-Technik aufzurüsten.
Highspeed-Kupferverkabelung: Was die neuen RZ-Verkabelungsnormen bringen Im März verabschiedet IEEE 802.3bq den Standard für 25/40GBase-T. Etwa zeitgleich werden auch ISO/IECs 11801 und EIA/TIA PN-568-C.2-1 die Verkabelungsstandards für 25 und 40 GBit/s über Kupfer veröffentlichen. Eine erste Machbarkeitsstudie zu 100GBase-T zeigt, dass auch diese Datenraten via Kupfer übertragbar sind.
Glasfasernetze, Teil 2: Seit wann Langerringen mit über 50 MBit/s lädt In die schwäbische Gemeinde kommt das World Wide Web in Gigabit-Speed über Glasfaser bis in den Dorfkern. Von dort wird es über VDSL-Kupferlitzen zu Ämtern, Firmen und Familien weiter verteilt. Im Rathaus und in einer Rohrbaufirma konnten wir den Datendurchsatz an der fertigen FTTC-Installation messen.
Glasfasernetze, Teil 1: Was ein kommunales Glasfasernetz kostet Nach einem Ausschreibungsmarathon gab die Gemeinde Langerringen bei Augsburg eine moderne Glasfaser-Kupfer-Breitbandversorgung für knapp 500.000 Euro in Auftrag. Bürgermeister und Breitbandpate berichten, wie man die technischen Konzepte der Bieter vergleicht, das Projekt managt und 100.000 Euro Förderung bekommt.