Gigabit-WLAN für Unternehmen
Seit der letzten Marktübersicht 2014 hat sich doch einiges getan: Bring Your Own Device und Mobility-Offensiven, M2M für die Industrie 4.0 und das anspringende Internet der Dinge sorgen in den Unternehmen für einen ständig steigenden WLAN-Traffic. Die Anbieter von Enterprise-WLAN-Lösungen dürfen sich daher über gute Wachstumsraten freuen: Aerohive, Aruba, Cisco, Dell, Extreme Networks, Hewlett-Packard, Huawei, Lancom Systems, Meraki, Meru Networks, Ruckus Wireless, Teldat alias Bintec Elmeg, Trapeze alias Juniper Networks, Xirrus, Zebra (vormals Motorola Solutions) und weitere. Das Portfolio umfasst neben Indoor-Lösungen auch robuste und wetterfeste Outdoor-Geräte für die Montage in Parks, Stadien, Bahnhöfen, auf Parkplätzen, in Fußgängerzonen und auf öffentlichen Plätzen unter freiem Himmel. Im Schnitt kosten die Enterprise-Funker allerdings das Fünffache von WLAN-Routern für Consumer, Büro und Small Business.
Cisco Systems gilt als Weltmarktführer bei WLAN Access Points im Enterprise-Umfeld und tritt auch entsprechend selbstbewusst auf. Das erste 11ac-Produkt, das Cisco schon im Sommer 2012 angekündigt hatte, wurde im Dezember 2013 auch in Deutschland ausgeliefert. Per Redaktionsschluss (27. April 2015) gab es laut Cisco-PR-Agentur zwei Varianten des Cisco Aironet 3700 Access Points AIR-CAP3702: einen E-E-K9 und einen I-E-K9 (siehe Tabelle unten).
Auf einen Blick
HP heiratet Aruba
Aruba Networks gilt weltweit als WLAN-Enterprise-Nummer zwei und hat laut unserer Marktabfrage mit elf Produktvarianten zurzeit die größte 11ac-Palette. Zudem kann Aruba auch schon 11ac-Installationen großer Kundenprojekte vorzeigen, etwa im Emirates Palace in Abu Dhabi.
Die Innovationskraft und das starke Wachstum haben Aruba Networks attraktiv für Hewlett-Packard gemacht, das 2015 dafür 3 Mrd. US$ ausgab. Jetzt findet sich das Unternehmen in einem globalen Firmenverbund wieder, der um ein Mehrfaches größer ist als jener von Cisco Systems. Das klingt vielleicht nicht relevant, hilft aber enorm bei all jenen Großprojekten, in denen ein IT-Chef die Kompetenz seines Lieferanten vorzugsweise nach dessen Größe beurteilt (frei nach dem langjährigen IBM-Prinzip: „Kaufe immer beim Größten, dann kann dich später niemand wegen deiner Kaufentscheidung feuern“). Es bleibt spannend, wie Cisco auf den Zusammenschluss der beiden nicht ganz kleinen Netzwerkplayer HP und Aruba reagieren wird. Vielleicht ebenfalls mit dem Zukauf von innovativen WLAN-Angreifern, sofern sich etwas Passendes auf dem Markt finden lässt.
Untypische Outdoor-Installation: Dieser robuste AP von Aruba Networks hängt im Park eines schicken Konferenzhotels am Lago Maggiore. Aruba hat sich bemüht, ihn im Design (2014) einer Straßenlaterne anzunähern. (Bild: Harald Karcher)
Dell vermarktet Aruba-WLAN
Dell vermarktet das innovative Aruba-WLAN-Portfolio samt 11ac-Geräten seit 2014 still und heimlich unter der eigenen Marke als „Dell Networking W-Series“ an Enterprise Kunden, komplett mit Access Points, Controllern und Management Suites. Allerdings sind bis jetzt keine größeren WLAN-11ac-Vorzeigeinstallationen von Dell bekannt.
Nachdem Dell bekanntlich stark mit HP konkurriert, ist fraglich, ob Dell die WLAN-Produkte von Aruba nach der Heirat mit HP noch lange im Portfolio führen wird: Dann würde Dell ja auch für HP WLAN-Umsatz generieren. Kurzfristig dürfte sich nichts ändern, da bestehende Verträge und Servicezusagen gegenüber Kunden ja eingehalten werden müssen. Am 27. April 2015 wurde immerhin bekannt, dass Dell nun auch 11ac-Produkte von Aerohive an SMB-Kunden vertreiben wird, die Cloud-Managed-WiFi- und -Mobility-Lösungen suchen. Für besonders sicherheitsgetriebene WLAN-Rollouts haben die Texaner auch noch die SonicPoints in Verbindung mit SonicWall-Firewall-Controllern im Portfolio, erklärt Netzwerkexperte Gerhard Abeska von Dell.
Hewlett-Packard selbst hatte zu Redaktionsschluss sechs eigene 11ac-APs in unsere Marktabfrage gemeldet. Da Aruba wie gesagt elf weitere Produkte in die Ehe einbringt, könnte es sein, dass das gemeinsame Portfolio von nunmehr 17 AC-Geräten an einigen Stellen wegen Überlappungen bereinigt wird.
Dieser Beitrag erschien zuerst in unserer Magazinreihe „Kommunikation und Netze“ 1/2015. Einen Überblick mit freien Links zu sämtlichen Einzelheften bekommen Sie online im Pressezentrum des MittelstandsWiki.
Huawei funkt im BVB-Stadion
Huawei macht als einziger Hersteller unserer Marktübersicht keine Angaben zum Preis seiner 11ac-Access-Points. Die Chinesen verweisen aber gerne auf ihr Vorzeigeprojekt im BVB-Stadion: „Borussia Dortmund, Huawei und Unitymedia starten größtes WLAN-Netzwerk in einem deutschen Fußballstadion“, schreibt die PR-Agentur. Man habe „unter Einbezug aller Unternehmensbereiche eine Art Meisterschale der WLAN-Technik im Signal Iduna Park verbaut“. Leider wird nirgends kommuniziert, ob dabei auch schon 11ac-Technik von Huawei zum Zuge kam. Das wäre eine schöne Referenz für alle 11ac-Interessenten.
Lancom Systems aus Würselen bei Aachen ist zwar noch kein globaler WLAN-Player, hat aber speziell in Deutschland eine beachtliche Marktstellung und große Enterprise-Projekte mit Tausenden von Access Points, vermutlich aber noch kaum in modernster 11ac-Technik. Die großen WLAN-Projekte dürfen auch nicht öffentlich genannt werden, weil das die Kunden offenbar nicht wünschen. Lancom trat im Juli 2014 mit zwei Gigabit-Access-Points in den 11ac-Markt ein (siehe Tabelle unten).
Zebra kauft Motorola-WLAN-Sparte
Einige B2B-WLAN-Anbieter fehlen in unserer 11ac-WLAN-Tabelle noch immer komplett und wettern stattdessen kräftig gegen 11ac, solange sie noch keine eigenen Geräte im Portfolio haben. Das ist pures Marketing. Das kann die Bedeutung von 11ac nicht mindern.
Bei Motorola liegt der Fall freilich anders. Motorola fehlt, weil man das WLAN-Business samt Experten 2014 für 3,45 Mrd. US$ an Zebra Technologies verkauft hat. Zebra kommt historisch aus dem Bereich mobiler und drahtloser Barcode-Scanner, die oft auch über WLAN angebunden wurden und werden. Genau wie Cisco und viele weitere Netzwerker, hat auch Zebra dieser Tage das Internet of Things stark im Visier. Der Grund: Das Internet der Dinge dürfte den Datenverkehr in WLAN- und LTE-Netzwerken bald kräftig ankurbeln und neuen Umsatz für die Netzwerklieferanten generieren.
Xirrus sticht mit zwei besonders teuren, modularen WLAN-Arrays aus der Tabelle heraus: Die Variante mit 4 × 1300 MBit/s kostet 2929 Euro und die mit 8 × 1300 MBit/s ganze 6686 Euro. Xirrus hat u. a. die Messe München 2013 mit WLAN-Arrays ausgerüstet.
Enterprise-APs sind eine Preisfrage
11ac-Basisstationen für Enterprise-Installationen liegen preislich Stand 27. April 2015 zwischen 282 Euro beim billigsten D-Link-Gerät und 6.686 Euro beim teuersten Xirrus-Modell. Der Durchschnitt lag bei rund 1.000 Euro. Damit kommen sie fünfmal teurer als Privat-WLAN-Router. Noch viel teurer als die Elektronik kommen aber oft die Handwerker, denn die Verlegung der LAN-Kabel und die Montage der Access Points an teils schwer zugänglichen Decken, Wänden oder Masten mitsamt Blitzschutz in gewerblichen Umgebungen kann sehr aufwendig werden.
Einige Hersteller sträubten sich, die Bruttopreise anzugeben, weil im B2B-Umfeld üblicherweise doch nur die Nettopreise genannt würden. Das ist auch richtig. Wir bestanden aber trotzdem auf Bruttoangaben, weil es in den meisten Medien einmal nicht üblich ist, dem Leser Preise ohne die landestypische Mehrwertsteuer zu kommunizieren.
Tabelle: 11ac Enterprise Access Points
Die meisten 11ac-WLAN-Basisstationen für Enterprise-Umgebungen funken derzeit bis zu 1300 MBit/s brutto. Cisco hat auch Geräte für 4×4-MIMO-Antennen im Programm, die derzeit aber noch mit 1300 MBit/s brutto arbeiten.
Modell (ausgewählte Beispiele)* | max. Speed im 11ac- Modus | Benötigte Kanalbreite | MIMO- Antennen | Lieferbar in D seit/ab | UVP in D in Euro inkl. MwSt. |
Aruba AP-224 (ext. antenna connectors) | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 04/2013 | 1139,60 |
Aruba AP-225 (integr. antennas) | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 04/2013 | 1139,60 |
Aruba AP-274 Outdoor Acces Point (ext. antennas) | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 02/2014 | 1403,60 |
Aruba AP-275 Outdoor Access Point (integr. antennas) | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 02/2014 | 1755,60 |
Aruba AP-277 Outdoor Access Point (integr. antennas – directional) | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 03/2015 | 1931,60 |
Aruba AP-228 Indoor/Outdoor Access Point (ext. antennas) | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 04/2015 | 1315,60 |
Aruba AP-214 (ext. antenna connectors) | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 08/2014 | 857,60 |
Aruba AP-215 (integr. antennas) | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 08/2014 | 857,60 |
Aruba AP-204 (ext. antenna connectors) | 867 MBit/s | 80 MHz | 2×2 | 05/2014 | 611,60 |
Aruba AP-205 (integr. antennas) | 867 MBit/s | 80 MHz | 2×2 | 05/2014 | 611,60 |
Aruba AP-205H (integr. antennas) | 867 MBit/s | 80 MHz | 2×2 | 03/2015 | 611,60 |
Cisco Aironet 3700 Access Point AIR-CAP3702E-E-K9 | 1300 MBit/s | 80 MHz | 4×4 | 12/2013 | 1775,– |
Cisco Aironet 3700 Access Point AIR-CAP3702I-E-K9 | 1300 MBit/s | 80 MHz | 4×4 | 12/2013 | 1663,– |
Dell W-Series AP224 – 802.11ac Access Point | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 12/2013 | 1146,– |
Dell W-Series AP225 – 802.11ac Access Point | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 12/2013 | 1146,– |
Dell W-Series AP274 – 802.11ac Outdoor Access Point | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 05/2014 | 1411,– |
Dell W-Series AP275 – 802.11ac Outdoor Access Point | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 05/2014 | 1765,– |
Dell W-Series AP214 – 802.11ac Access Point | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 10/2014 | 881,– |
Dell W-Series AP215 – 802.11ac Access Point | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 10/2014 | 881,– |
Dell W-Series AP204 – 802.11ac Access Point | 867 MBit/s | 80 MHz | 2×2 | 10/2014 | 615,– |
Dell W-Series AP205 – 802.11ac Access Point | 867 MBit/s | 80 MHz | 2×2 | 10/2014 | 615,– |
D-Link DAP-2660 – Wireless AC1200 Parallel-Band PoE Access Point | 867 MBit/s | 80 MHz | 2×2 | 06/2014 | 282,– |
D-Link DAP-2695 – Wireless AC1750 Parallelband Access Point mit PoE | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 12/2013 | 349,– |
Extreme Networks IdentiFi AP3805i/e Indoor Access Point | 866 MBit/s | 80 MHz | 2×2 | Q4/2014 | 510,– |
Extreme Networks IdentiFi AP3825i/e Indoor Access Point | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | Q2/2014 | 940,– |
Extreme Networks IdentiFi AP3865e Outdoor Access Point | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | Q2/2014 | 1815,– |
HP 365 Cloud-Managed Dual Radio 802.11ac (WW) Access Point (JL015A) | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 07/2014 | 1343,51 |
HP 560 Wireless Dual Radio 802.11ac (WW) Access Point (J9846A) | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | Q2/2014 | 1319,71 |
HP 525 Wireless Dual Radio 802.11ac (WW) Access Point (JG994A) | 866 MBit/s | 80 MHz | 2×2 | Q4/2014 | 796,11 |
HP 527 Dual Radio 802.11ac (WW) Unified Wired-WLAN Walljack (JH049A) | 866 MBit/s | 80 MHz | 2×2 | 02/2015 | 629,51 |
HP 517 Single Radio 802.11ac (WW) Unified Wired-WLAN Walljack (J9842A) | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | Q3/2014 | 498,61 |
HP M330 Dual Radio 802.11ac (WW) Access Point (JL063A) | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 03/2015 | 403,41 |
Huawei AP5010DN | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | Q4/2013 | k. A. |
Huawei AP5130DN | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | Q1/2014 | k. A. |
Huawei AP7030DE | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | Q4/2014 | k. A. |
LANCOM L-1302acn dual Wireless | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 07/2014 | 950,81 |
LANCOM L-1310acn dual Wireless | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 07/2014 | 950,81 |
Meru Networks AP832 (2 × 1300 MBit/s) | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 07/2013 | 1185,– |
Meru Networks OAP832 (2 × 1300 MBit/s) | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 04/2015 | 1600,– |
Meru Networks AP822 (2 × 867 MBit/s) | 867 MBit/s | 80 MHz | 2×2 | 10/2013 | 820,– |
Meru Networks AP122 (2 × 867 MBit/s) | 867 MBit/s | 80 MHz | 2×2 | 10/2014 | 455,– |
Xirrus XR-320 (1x 867 MBit/s) | 867 MBit/s | 80 MHz | 2×2 | 02/2015 | 447,– |
Xirrus XR-620 (2 × 867 MBit/s) | 867 MBit/s | 80 MHz | 2×2 | 03/2014 | 878,– |
Xirrus XR-630 (2 × 1300 MBit/s) | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 03/2014 | 1105,– |
Xirrus XR-2436 (modulares Array mit 4 × 1300 MBit/s) | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 07/2014 | 2929,– |
Xirrus XR-4836 (modulares Array mit 8 × 1300 MBit/s) | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 07/2014 | 6686,– |
Zebra Technologies AP7502 Dual Radio, Wall Plate, Switch, integr. antennas | 867 MBit/s | 80 MHz | 2×2 | 10/2014 | 395,98 |
Zebra Technologies AP7522 Dual Radio integr./ext. antennas | 867 MBit/s | 80 MHz | 2×2 | 09/2014 | 596,46 |
Zebra Technologies AP7532 Dual Radio integr./ext. antennas | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 09/2014 | 796,96 |
Zebra Technologies AP8222 Dual Radio integr. antennas | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 12/2013 | 1047,57 |
Zebra Technologies AP8232 Dual Radio, modular, ext. antennas | 1300 MBit/s | 80 MHz | 3×3 | 12/2013 | 1147,82 |
* Alphabetisch sortiert, Quelle: Dr. Harald Karcher, Stand: 27. April 2015. |
Nützliche Links