Berufsbild Virtual-Reality-Entwickler
Wie gelernte VR-Entwickler neue Welten erschaffen
Virtual Reality ist längst mehr als reines Gamer-Entertainment und bietet vor allem in den Bereichen Wissensvermittlung und Visualisierung signifikante Vorteile. An dieser noch lange nicht ausgereizten Mensch-Maschine-Schnittstelle sind IT-Experten mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten gefordert. mehr...
RZ-Update 2018
Wie RZ-Betreiber auf den Innovationsdruck reagieren
Die Lebenszeit eines Rechenzentrums wird nicht selten in Dekaden gemessen. Doch die Technologie darin und die Anforderungen verändern sich ständig. Jedes Jahr kommen neue Trends und Themen auf. Und das Tempo wird immer brutaler. Die Frage ist: Wie stellen sich Datacenter heute für morgen auf? mehr...
Smart Home
Was Hausgeräte in ihrer Freizeit so treiben
Wenn Hausherrin und Hausherr morgens ins Büro aufbrechen, macht sich ihr Smart Home schnurstracks an die tägliche Arbeit im trauten Heim. Neue Technologien lassen elektrische Haushaltsgeräte wie von Zauberhand zum Leben erwachen – manche erledigen ihre Aufgaben sogar schon ganz ohne menschliches Zutun. mehr...
Industrie 4.0
Redundanzmodule sichern die Anlagenverfügbarkeit

Transport und Logistik
TX-Flex versteht sich jetzt mit TX-Go

Safety & Security
Sicherheit in der Industrie 4.0 ist das Thema des Hannover-Messe-Sonderhefts

Rechenzentren und Infrastruktur 1/2018
Heise-Themenbeilage sortiert den Handlungsbedarf im Datacenter

Open Telekom Cloud
SoftwareBoost ist TechBoost für Softwarehäuser

Breitband-Ausbau
Warum Deutschlands Internet so langsam ist

Labortechnik, Analytik & Biotechnologie
Datenintegration und Gerätemonitoring waren Kernthemen der analytica 2018

IIoT-Netzwerke
Was die Industrie 4.0 vom Firmennetzwerk fordert
Produzierende Unternehmen möchten heute mit autonomen Fertigungsstraßen möglichst effizient Produkte bis Losgröße 1 herstellen. Doch sie unterschätzen häufig die Bedeutung des Netzwerks. Nur wenn es flexibel, sicher und performant genug ist, lassen sich moderne Fertigungsprozesse erfolgreich umsetzen. mehr...
KUKA-Datacenter Augsburg
Was Roboter von ihrem Rechenzentrum erwarten
Im Zuge der Digitalisierung hat der internationale Robotikspezialist KUKA seine gesamte IT konsolidiert und neu aufgestellt – und in Augsburg ein neues Rechenzentrum gebaut. Die drei Hauptanforderungen waren durchaus anspruchsvoll: Autark und grün sollte es sein. Vor allem jedoch hochverfügbar. mehr...
Fahrtenbuch und Flottenmanagement
Was das Finanzamt von Firmenwagen wissen will
Niemand hat Lust, mehr Steuern zu zahlen als notwendig. Gerade wenn das Fahrzeug auch privat genutzt wird, sind die Steuerbehörden aber extrem pingelig. Also gut: Dann sollen sie alle Fahrten sauber und finanzamtkonform bekommen – aber ohne großen Aufwand. Wozu gibt es digitale Fahrtenbücher? mehr...
DSGVO-Soforthilfe
Wo Kommunen DSGVO-Soforthilfe bekommen
Bis 25. Mai muss die Datenschutz-Grundverordnung umgesetzt sein. Der Bayerische IT-Sicherheitscluster hat für Unternehmen, Städte und Gemeinden noch kompakte Schnellkurse, Webinare und Seminare im Angebot. Das Wichtigste ist in fünf Schritten geklärt, von der Bedarfsermittlung bis zu Besonderheiten. mehr...
DATABUND-Forum 2017, Teil 3
Wohin sich die kommunale IT entwickelt
Den Abschlussvortrag auf dem siebten DATABUND-Forum 2017 in Hamburg hielt Stephan Hauber, der bekanntlich kein Blatt vor den Mund nimmt. Er fand klare Worte für den Status quo der digitalen Verwaltung ebenso wie für die anstehenden Aufgaben bei der Entwicklung von Kommunalsoftware. mehr...
DATABUND-Forum 2017, Teil 2
Was Städte und Gemeinden zum Portalverbund beitragen
Das Onlinezugangsgesetz regelt unter anderem die Rahmenbedingungen des geplanten Portalverbunds. Dass es genau das ist, nämlich „ein Portalverbund, kein Verbundportal“, erklärte Prof. Dr. Thorsten Siegel auf dem DATABUND-Forum 2017. Offen bleibt allerdings, welche Kosten auf die Kommunen zukommen. mehr...