Anzeige
Intent Data …

Werbung: Englischsprachige Werbung für Mehrheit nur ärgerlich

Mit der aktuellen Umfrage bereits zum dritten Mal im Abstand von je drei Jahren untersuchte die Kölner Agentur Endmark die Verständlichkeit englischsprachiger Werbung für deutsche Verbraucher. Das Ergebnis müsste allen „hippen“ Werbeagenturen zu denken geben: Ähnlich wie in den Jahren zuvor ergab die Befragung, dass über zwei Drittel der Konsumenten englischsprachige Werbebotschaften entweder nicht oder …

Wirtschaftswissenschaft: Führende Ökonomen setzen auf Laborexperimente

Viele Sozialwissenschaftler setzen inzwischen auf Laborexperimente, um mehr über die Beweggründe menschlicher Entscheidungen zu erfahren. Vor allem die Finanzkrise hat entsprechend Tendenzen in der Ökonomik verstärkt, legen die Ereignisse doch den Verdacht nahe, dass sich wesentliche Teile des Wirtschaftsgeschehens nicht mit den mathematischen Verfahren der klassischen Ökonomik erklären lassen, wohl aber mit den Verfahren der …

Internet-Präsenz: Unternehmer überschätzen Kosten für Homepage

Zwei von drei deutschen Unternehmern schätzen die Produktionskosten einer Internetpräsenz ihres Unternehmens, d. h. eine Firmenhomepage, als zu hoch ein. Das habe eine Online-Umfrage unter mehr als 650 Teilnehmern ergeben, meldet der IT-Dienstleister itellico. Wesentlich schuld daran sei „die Intransparenz des Marktes“: Die Leistungen von Grafikern und Programmierern seien schwer vergleichbar, die Qualität ihrer Arbeit nicht …

Mindestlohndebatte: Grenze für sittenwidrige Löhne reicht nicht

Die neue schwarzgelbe Bundesregierung überlegt derzeit die Einführung eines Gesetzes gegen sittenwidrige Löhne. Im Gespräch ist eine Lohnuntergrenze, die ein Drittel unter dem branchenspezifischen Durchschnittslohn liegen könnte. Das gewerkschaftsnahe Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung moniert nun, dass bei dieser Rechnung eine Reihe von nicht mehr existenzsichernden Löhnen entstehen würden.

Fortbildung und Schulung: Weiterbildungsanbieter überwiegend optimistisch

Die Weiterbildungsbranche in Deutschland trotzt der Wirtschaftskrise – teilweise scheint sie sogar von ihr zu profitieren, wie der „wbmonitor Klimaindex“ erkennen lässt. Dieser spiegelt die wirtschaftliche Stimmung in der Weiterbildungsbranche wider. Im Vergleich zum vergangenen Jahr ist der Index zwar um neun Punkte gefallen, doch mit einem Wert von 33 Punkten liegt er im Mai …

Fachkräftemangel: Potenzielle Mitarbeiter schätzen Zusatzleistungen

Spätestens nach der Krise wird der Fachkräftemangel die Wirtschaft wieder ereilen. Je fitter und schneller eine Branche die Krise überwindet, desto eher wird der Mangel wieder sichtbar werden. Das zeigt neben anderen Studien auch der „DEKRA Arbeitsmarktreport 2009“. Aber es gibt ein Mittel dagegen: Zusatzleistungen. Firmen, die damit bei potenziellen Topkräften punkten wollen, stehen viele …

Fusionen und Übernahmen: Engagement privater Investoren erstaunlich stabil

Fusionen und Übernahmen (M&A) von Unternehmen sind durch die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise stark zurückgegangen. Vor allem Private-Equity-Gesellschaften mussten drastisch zurückstecken. Dennoch ist ihr Anteil an den globalen M&A-Aktivitäten seit Ausbruch der Finanzkrise erstaunlich konstant geblieben, auch wenn sich das Transaktionsvolumen insgesamt gewaltig vermindert hat. Das ergab eine Auswertung der weltweiten M&A-Aktivitäten durch das Zentrum …

Anzeige
Heise Business Services