Anzeige
E-Rechnung …

Umsetzung der Zahlungsdiensterichtlinie: Krediten und Einkäufe bekommen mehr Verbraucherschutz

Verbraucher müssen künftig bei Kreditverträgen besser informiert werden. Dadurch sollen die Angebote vergleichbarer und unseriöse Lockvogelangebote verhindert werden. Auch der bargeldlose Zahlungsverkehr innerhalb Europas wird demnächst einfacher. Konsumenten können künftig auch Bestellungen im europäischen Ausland statt mit Kreditkarte per Lastschrift oder Überweisung abwickeln. Nicht zuletzt werden die Widerrufs- und Rückgaberechte bei Käufen – vor allem …

Zahlungsverhalten in Deutschland: Bargeld ist das meistgenutzte Zahlungsmittel

Bargeld ist als Zahlungsmittel beim Einkaufen für die Deutschen noch immer erste Wahl. Und es wird diese Rolle voraussichtlich auch in Zukunft behalten. Dies geht aus der Studie Zahlungsverhalten in Deutschland der Deutschen Bundesbank hervor. Die Studie zeigt auch, dass bei den Bürgern die Sicherheit vor finanziellen Verlusten an erster Stelle steht. Rabatt- oder Bonusprogramme …

Vertrauenskrise trifft Banken unterschiedlich hart

Das Ansehen der deutschen Kreditinstitute ist durch die Finanz- und Wirtschaftskrise nachhaltig beschädigt worden. Verglichen mit privaten Geschäftsbanken verfügen jedoch die Sparkassen, aber auch die Volks- und Raiffeisenbanken über eine noch relativ stabile Vertrauensbasis bei den Kunden. Für 22 % der Deutschen steht dennoch keines der großen Finanzinstitute für besondere Vertrauenswürdigkeit. Frauen hegen ein überdurchschnittlich starkes …

Produktion im Produzierenden Gewerbe steigt wieder

Das Produzierende Gewerbe erzeugte im Mai preis- und saisonbereinigt 3,7 % mehr Waren als im April, in dem die Produktion noch um 2,6 % zurückgegangen war. Allerdings verlief die Entwicklung im Mai nicht in allen Branchen gleich. Während die Industrieproduktion äußerst kräftig um 5,1 % ausgeweitet wurde, schränkte die Baubranche ihre Produktion um 3,2 % ein. Innerhalb der industriellen …

Anzeige
heise meets …