Anzeige
Intent Data …

Spitzenplatz für Regensburg bei Internet-Domains pro Kopf

Die Universitätsstadt Regensburg verzeichnet die meisten Internet-Domains pro Kopf in Deutschland. Danach folgen die ebenfalls im Freistaat liegenden Städte München und Nürnberg. Trotz dieser Topplatzierung bayerischer Städte liegt beim Länderranking der Stadtstaat Hamburg auf dem ersten Platz. Aber auch Deutschland insgesamt kann stolz sein: Es belegt bei der Internet-Präsenz weltweit hinter den USA den Rang 2.

ZIM wird Zauberwort für Innovationsförderung

ZIM ist die Abkürzung für das neue „Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand“, in dem ab 1. Juli dieses Jahres die wichtigsten Förderinitiativen (darunter Pro Inno II, Nemo und InnoNet) für innovative mittelständische Unternehmen unter einem Dach zusammengefasst werden. Die Fraktionen der CDU/CSU und SPD forderten nun in einem Antrag die Bundesregierung auf, das ZIM möglichst nutzerfreundlich zu …

Reparaturklausel soll Ersatzteilmarkt stärken

Die Einführung einer so genannten Reparaturklausel soll den Anschlussmarkt für Ersatzteile öffnen und mittelständische Anbieter und Werkstätten stärken. Die Bundestagsfraktion der FDP legte deshalb der Bundesregierung einen entsprechenden Antrag vor. Mit einer solchen Reparaturklausel würde bei neuen Erzeugnissen einerseits voller Muster- und Modellschutz gewährt werden, andererseits aber die Verwendung nichtoriginaler Teile zu Reparatur- oder Ersatzzwecken …

KMU setzen vermehrt auf Weiterbildung

Kleine und mittelständische Unternehmen investieren zunehmend in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter, wie eine Umfrage unter 400 deutschen Unternehmen durch das Marktforschungsunternehmen TechConsult ergab. 89% der Befragten bieten schon heute konkrete Schulungen an. Jeder vierte Geschäftsführer sieht im computer- und internetgestützten E-Learning eine Alternative zu Präsenzveranstaltungen. Neben der Vermittlung von fachlichen Informationen gewinnen zudem soziale Fähigkeiten …

Konsumenten wollen wieder mehr konsumieren

Die Lust der Verbraucher am Konsum hat im April deutlich zugenommen, meldet die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Sowohl die Werte für die Konjunktur- und Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung sind gestiegen. Auffallend sei – so die Marktforscher – dass alle drei Indikatoren signifikante Zugewinne aufweisen. Der Konsumklimaindikator klettert (nach 4,8 Punkten im April) auf 5,9 …

Anzeige
heise meets …