Anzeige
E-Rechnung …

Viele Unternehmen offen für Beteiligungskapital

Rund 25% aller deutschen Unternehmen können sich die Aufnahme von Beteiligungskapital vorstellen. So lautet das Ergebnis der Unternehmensbarometer- Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Vor allem Gründer und junge Unternehmen erhalten oft keine Bankkredite. „Bemerkenswerte 35% halten daher die Aufnahme von privatem Beteiligungskapital für eine ernsthafte Finanzierungsalternative“, begründet DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben die hohe Akzeptanz.

Elektro- und Unterhaltungselektronikumsatz wächst

Insgesamt positiv entwickelte sich der deutsche Markt für Elektrogeräte im Jahr 2006. Der Gesamtumsatz legte um 2,1% auf 43,8 Milliarden Euro zu, meldet das Marktforschungsunternehmen GfK. Allerdings differieren die einzelnen Teilmärkte erheblich. So konnten Elektroklein- und -großgeräte sowie die Unterhaltungselektronik deutlich an Umsatz zulegen. Der Fotobereich blieb jedoch stabil. Telekommunikation und Informationstechnologie sowie Büroausstattung entwickelten …

Zivilrechtliche Folgen schlechter Unternehmensführung

Mit dem Seminar „Corporate Governance im Kapitalgesellschaftsrecht“ greift die Juristische Fakultät der Universität Augsburg ein heißes Eisen an. Gekaufte Betriebsräte und schwarze Kassen in Konzernen haben in letzter Zeit viel Staub aufgewirbelt. Das Seminar behandelt zwei Aspekte solcher Fälle, die in der Öffentlichkeit weniger bekannt sind, die zivil- und haftungsrechtlichen Aspekte für betroffene Vorstände und …

Anreize für KMU sollen Innovationsdefizit beheben

Die Förderung für Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland ist wenig effizient, so das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW). 2004 investierten Wirtschaft und Staat zwar 55 Milliarden Euro in FuE. Das sind aber nur rund 2,5% des Bruttoinlandsprodukts. Über die Hälfte der staatlichen Forschungsgelder kommt zudem Unternehmen mit mehr als 2000 Beschäftigten zugute, mittelständische …

Outsourcing-Trend gestoppt

Mittelständische Zulieferer werden es bedauern, denn ihre Chancen auf zusätzliche Aufträge schwinden. Die Neigung großer Firmen, durch Outsourcing auf Zulieferungen zurückzugreifen stagniert. Der Anteil der aus der eigenen und von anderen Branchen bezogenen Vorleistungen am Produktionswert ist in der Industrie seit 2001 nicht mehr wesentlich gestiegen und lag 2005 bei 67,4%. Das ergaben Untersuchungen des …

Anzeige
heise meets …