Anzeige
E-Rechnung …

Arbeitskosten liegen bei fast 28 Euro pro Stunde

Die westdeutschen Industrieunternehmen mussten im Jahr 2005 für jede Arbeiterstunde 27,87 Euro aufwenden. Nur in Norwegen (29,45 Euro) und Dänemark (28,33 Euro) waren die industriellen Arbeitskosten noch höher. Die großen Konkurrenten auf dem Weltmarkt – wie Italien, Japan, die USA, Großbritannien und Frankreich – hatten dagegen nur Kosten für Löhne und soziale Zusatzleistungen zwischen rund …

EU-Preis für Umweltkommunikation ist ausgeschrieben

Ab sofort können sich Unternehmen am EU-Wettbewerb für Umweltkommunikation "EMAS Award 2006" beteiligen. Darauf macht der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) aufmerksam, der für die Auswahl der besten deutschen Bewerber verantwortlich ist. Die Industrie- und Handelskammern als Registrierungsstellen für EMAS wissen, dass in vielen deutschen Unternehmen und anderen Organisationen die Kommunikation mit den Mitarbeitern und …

Suchmaschinen-Marketing kann gefährlich sein

Die Funktion „Weitgehend passende Keywords“ bei der Schaltung von Google AdWords-Anzeigen berge ungeahnte Risiken, meldet die Kommunikationsagentur jd&p. Ohne es zu merken, laufe der Werbende Gefahr, teure Markenrechtsverletzungen zu begehen und abgemahnt zu werden. „Die Gerichte sind uneins, ob die Nutzung fremder Marken als Metatags oder Keywords eine Rechtsverletzung darstellt. Solange kein Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofes …

Voller Zuschuss bei Gründung während der Sperrzeit?

Gefördert wird nur, wer tatsächlich arbeitslos ist. Ein direkter Übergang aus einem bestehenden Beschäftigungsverhältnis in die selbständige Erwerbstätigkeit unter Mitnahme des Zuschusses ist nicht möglich. Zudem erhalten Arbeitnehmer, die ohne wichtigen Grund selbst kündigen, für eine Karenzzeit von drei Monaten keine Förderung.", heißt eine wichtige Regel zum neuen Gründungszuschuss (siehe auch "Gründungszuschuss ersetzt Überbrückungsgeld"), der …

Zahlungsmoral von Unternehmen oft mangelhaft

Die Zahlungsmoral europäischer Unternehmen im In- und Ausland sei alles andere als zufriedenstellend, lautet das Fazit einer Pressemitteilung der psychonomics AG. Insbesondere das Zahlungsverhalten italienischer Firmen lasse aus Sicht ausländischer Geschäftspartner deutlich zu wünschen übrig: Rund ein Viertel der Geschäftbeziehungen (26%) werde diesbezüglich ausdrücklich als "schlecht" beurteilt.

Drucker gefährden IT-Sicherheit

Pressetext berichtet von einer Warnung vor Sicherheitslöchern in IT-Netzwerken durch multifunktionale Netzwerkdrucker und -kopierer. Zu diesem Schluss seien Sicherheitsexperten auf der Black-Hat-Konferenz vergangene Woche in Las Vegas gekommen. In einer öffentlichen Präsentation habe der Sicherheitsspezialist Brendan O’Connor gezeigt, dass derartige Geräte relativ einfach von einem Angreifer unter Kontrolle gebracht werden können. "Man muss aufhören diese …

Anzeige
Heise Business Services