SOEP-Studie: Wessis mit Ostkontakten nach Mauerfall im Vorteil 9. März 202114. November 2011 von Michael J.M. Lang Gute Beziehungen zu DDR-Bürgern haben sich für Westdeutsche gelohnt. Das ergab eine Sonderauswertung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Demzufolge haben viele Westdeutsche mit Verwandten in Ostdeutschland vom Mauerfall wirtschaftlich profitiert. Dies spiegele sich auch in der gestiegenen Wirtschaftskraft jener westdeutschen Regionen wider, in denen vor der Wende besonders …
Bürgerreport: Bürger wünschen dezentrale Energieversorgung 30. November 202013. November 2011 von Michael J.M. Lang Anfang des Monats überreichten rund 90 Vertreter der Bürgerschaft Bundesforschungsministerin Annette Schavan konkrete Empfehlungen für die Gestaltung der Energiewende in Form eines Bürgerreports. Dieser repräsentiert das Abschlussergebnis des Bürgerdialogs Energietechnologien für die Zukunft, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den vergangenen Monaten veranstaltet hatte. Im Report fordern die Konsumenten vor allem eine Dezentralisierung …
IAB-Studie: Der Gründungszuschuss hat sich bewährt 26. Oktober 202011. November 2011 von Michael J.M. Lang Aus Sicht von Arbeitsvermittlern und Führungskräften in den Agenturen für Arbeit hat sich der Gründungszuschuss für arbeitslose Existenzgründer bewährt. Die Voraussetzungen für dessen Vergabe seien klar formuliert und leicht überprüfbar. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Anlass der Studie ist eine geplante Umkehr der Beweislast für Antragsteller. Potenzielle …
Roland Berger: Großes Potenzial für Energieeffizienz in Südostasien 26. Oktober 202011. November 2011 von Michael J.M. Lang Südostasien biete hervorragende Entwicklungschancen für energieeffiziente Technologien, stellt eine neue gemeinsame Studie der Europäischen Handelskammer in Singapur und der Unternehmensberatung Roland Berger fest. Allerdings gelte es, auf allen möglichen Ebenen Hindernisse zu überwinden. Unter anderem fehle es an Standards und staatlicher Unterstützung. Eine weitere Hürde sei eine noch mangelnde Sensibilisierung der an der Wertschöpfungskette beteiligten …
ifh-Studie: Das Handwerk trägt Kultur- und Kreativwirtschaft 26. Oktober 202010. November 2011 von Michael J.M. Lang Die Studie Das Handwerk in der Kultur- und Kreativwirtschaft des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk (ifh) an der Universität Göttingen präsentiert erstmals wissenschaftlich abgesicherte Zahlen zur Leistung und Bedeutung des Handwerks für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Bei der Analyse ergab sich eine starke Verzahnung zwischen diesen beiden Wirtschaftszweigen und dem Handwerk. Von dieser profitieren …
Fraunhofer Broschüre: Wie Elektromobilität die Gesellschaft verändern wird 26. Oktober 20209. November 2011 von Michael J.M. Lang Mit Elektromobilität werden große Hoffnungen verbunden, doch hin zur elektromobilen Gesellschaft ist es ein weiter Weg, dessen große Herausforderungen oft unterschätzt werden. Welche Rolle spielt Elektromobilität im zukünftigen Verkehr? Wie ökologisch ist Elektromobilität und wie sieht eine sinnvolle Ladeinfrastruktur aus? Werden die Bürger die Elektromobilität akzeptieren? Wie lassen sich interessante und tragfähige Erstmärkte erschließen? Diese …
Handwerk: Kfz-Servicemechaniker-Ausbildung allein reicht nicht 26. Oktober 20208. November 2011 von Michael J.M. Lang Dem erst 2004 geschaffenen zweijährigen Ausbildungsberuf Kfz-Servicemechaniker werden seitens der Kfz-Betriebe kaum Zukunftschancen eingeräumt, meldet das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Deshalb sollte er als eigenständiger Ausbildungsberuf nicht weiter fortbestehen und in den dreieinhalbjährigen Ausbildungsberuf des Kfz-Mechatronikers integriert werden. Das ergab eine gemeinsam mit dem Institut Technik und Bildung der Universität Bremen (ITB) und dem Berufsbildungsinstitut …