Anzeige
E-Rechnung …

Hightech-Branche: Mitarbeiterweiterbildung gegen Fachkräftemangel

Im Durchschnitt 4,5 Weiterbildungstage und 1500 Euro pro Beschäf­tigtem investieren ITK-Firmen in ihre Mitarbeiter. Das ist weit mehr als der bundesweite Durchschnitt aller Branchen, der bei 2,5 Tagen liegt. Dabei wird E-Learning – also die Weiterbildung mit elektro­nischen Medien – wird immer wichtiger. Das zeigt eine aktuelle Studie, die die Bitkom Servicegesellschaft (BSG) zusammen mit …

Fraunhofer ISI Studie: Handelshemmnisse behindern Innovationen

Wer sich in die Fremde traut, ist erfinderischer als Stuben­hocker. Das gilt für Menschen – aber auch für Unternehmen, wie eine aktu­elle Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsfor­schung (ISI) und des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsfor­schung (WIFO) jetzt bestätigte. Sie untersuchte den Zusammen­hang zwischen Innovationsaktivitäten und Exporterfolgen von Un­ternehmen auf europäischer Ebene. Das Fazit: Innovationshemm­nisse …

Capgemini Studie: Viele Unternehmen planen ineffizient und zu teuer

„Genau wie im Straßenverkehr zahlt sich eine gute Sicht auch bei der Steuerung von Unternehmen nachhaltig aus“, mahnt die Strategie- und Transformationsberatung Capgemini Consulting deutsche Unternehmen. Für den Appell gibt es einen triftigen Grund: Eine Befragung der Chief Financial Officers (CFO) und Controlling-Abteilungen von 107 deutschen Unternehmen deckte eklatante Planungsdefizite auf. So dauert die Planung …

Atomenergie: Ausstieg verschlingt mindestens 35 Milliarden Euro

Wenn 2022 das letzte Atomkraftwerk vom Netz genommen wird, dürfte Deutschland durch den Ausstieg aus der Kernenergie um 35 bis 74 Milliarden Euro ärmer geworden sein, denn soviel kostet voraussichtlich der Umstieg auf Kohle oder Gas als Energiequelle. Das prognostiziert eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. Diese Kosten fallen allerdings an ganz …

VDI-Ingenieurmonitor: Ingenieurlücke jetzt bei 73.100 unbesetzten Stellen

Die starke Konjunktur ließ im Mai die Zahl der unbesetzten Stellen für Ingenieure gegenüber dem Vormonat um 3500 auf 93.900 an­schwellen. Im gleichen Zeitraum sank die Zahl der arbeitslosen Ingenieure um rund 900 auf 21.400, meldet der Ver­ein Deutscher Ingenieure (VDI). Die Differenz zwischen den offenen Stellen und den arbeitslosen Ingenieuren – die sogenannte Ingenieurlücke – ist …

Lesetipp: Rechtsexperte warnt Unternehmen vor Facebook

Einigen Wirbel erregt derzeit ein Beitrag zum Thema So­ziale Netzwerke im Deutschen AnwaltSpiegel, einem On­line-Magazin für Recht, Wirtschaft und Steuern. Darin rät der ehemalige OLG-Richter und renommierte Medien­rechtler Prof. Dr. Thomas Hoeren vom Institut für Infor­mations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Uni Münster allen Unternehmen davon ab, Soziale Netzwerke wie Facebook zu nutzen. Hoeren wörtlich: „Der …

Erneuerbare Energien Gesetz: Regierungsentwurf reizt Potenzial von Biogas nicht aus

Eine aktuelle Studie des Deutschen Biomasse Forschungszen­trums (DBFZ) zeigt, dass die Nutzung von Biogas in Vor-Ort-Ver­stromungsanlagen und die Einspeisung in Erdgasnetze noch große Potenziale bieten. Der derzeitige EEG-Entwurf der Bundesregierung ignoriert diese Potenziale jedoch teilweise noch. So kann Biogas durch Einspeisung ins Erdgasnetz auch dann zur Stromerzeugung dienen, wenn vor Ort keine ausreichende Wärmenutzung möglich …

Anzeige
heise meets …