Kostenloser Leitfaden: Etablierte Industrie Vorbild für Softwareentwicklung 15. Juni 202028. September 2010 von Michael J.M. Lang Die Softwareentwicklung steht vor einem Umbruch, glaubt der Branchenverband BITKOM. Der Trend gehe in Richtung industrielle Fertigung. Bei Automobil-, Maschinenbau und Co. seien beispielsweise Standardisierung und Modularisierung seit langem etabliert. Auch die Automatisierung werde seit Jahrzehnten vorangetrieben. Entsprechend effizient und ausgereift sei deshalb die Fertigung in diesen Bereichen. Die Entwicklung von IT-Systemen sei hingegen lange …
Betriebsnachfolge-Report: Generationswechsel gefährdet jährlich 50.000 Jobs 5. März 202528. September 2010 von Redaktion MittelstandsWiki Der aktuelle Report des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) zur Unternehmensnachfolge zeigt erneut, dass der Generationenwechsel in vielen mittelständischen Familienbetrieben noch immer Probleme bereitet. So hat laut DIHK-Studie mehr als jeder dritte Unternehmer große Schwierigkeiten, den richtigen Nachfolger für seinen Betrieb zu finden. Gelingt das nicht rechtzeitig, steht der betreffende Betrieb samt den Arbeitsplätzen vor …
Energiekonzept: Belastung der Industrie noch zu hoch 9. Juni 202028. September 2010 von Michael J.M. Lang Das neue Energiekonzept der Bundesregierung erfülle die Anforderungen an eine zukunftsorientierte Energiepolitik nur bedingt, kritisiert Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Deshalb gelte es, nachzusteuern. Das neue Energiekonzept müsse allen drei Zielen – Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit – gleich gerecht werden, so seine Forderung. Vor allem müssten die in Deutschland …
Windenergie-Studie: Branche hat erheblich an Dynamik gewonnen 5. Oktober 202027. September 2010 von Michael J.M. Lang Ein positives Fazit zog am Wochenende die HSH Nordbank zum Abschluss der weltweit größten Messe für Windenergie, der Husum Wind 2010: Die Finanzierung großer Projekte bleibe angesichts der Krisennachwirkungen zwar schwierig, aber die positive Grundstimmung überwiege. Die Windenergie-Branche hat 2009, nach Meinung des Bankexperten Jürgen H. Lange, zudem erheblich an Dynamik gewonnen. Der Leiter des …
Deutsche Aufsichtsräte: Netzwerke der wirtschaftlichen Macht unter der Lupe 9. Juni 202027. September 2010 von Michael J.M. Lang Wenn sich mittelständische Unternehmer in Konkurrenz zu großen Unternehmen um Aufträge von Konzernen bemühen, haben sie nicht selten das Gefühl, gegen unterschwellige Seilschaften anzukämpfen. Nur eine Täuschung? Tatsache ist, dass eine aktuelle Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) eine ebensolche Vernetzung nachweist. Nur selten stehen dahinter böse Absichten. Dennoch verleihen diese Netzwerke einer kleinen …
AiF-Jahresbericht: 2009 über 8000 Forschungskooperationen mit KMU 30. März 202124. September 2010 von Michael J.M. Lang Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ (AiF) konnte 2009 für mittelständische Unternehmen über 8000 Forschungsprojekte betreuen und damit 409,1 Millionen Euro aus den öffentlichen Haushalten für den Mittelstand aktivieren. Jeder Fördereuro der öffentlichen Hand wiederum löste ein Vielfaches an Investitionen in Forschung und Entwicklung bei den beteiligten Unternehmen aus. 4735 Projekte gingen neu an …
Kostenloser Leitfaden: Mitarbeiter-Richtlinien für den Umgang mit Social Media 9. Juni 202024. September 2010 von Michael J.M. Lang Werden sogenannte Social Media – Xing, Facebook, Youtube, Twitter, Blogs und Internet-Foren – von den Mitarbeitern im Sinne des Unternehmens eingesetzt, ergeben sich für das Unternehmen enorme Chancen. Illoyale Mitarbeiter oder wohlmeinende, aber ungeschickte und uninformierte Mitarbeiter können aber auch viel Schaden in den sozialen Netzwerken anrichten. Selbst Unternehmen ohne offiziellen Internetauftritt können darunter leiden, …