Bike@Sol: Schletter baut Solarstellplätze für Zweiräder 26. Oktober 202029. November 2011 von Heide Witte Elektrozweiräder entwickeln sich vor allem im innerstädtischen Bereich zur sauberen und sparsamen Alternative für individuelle Mobilität. Für diese Fahrzeuge bietet die Schletter GmbH Solar-Stellplatzsysteme mit Auflademöglichkeit. Bike@Sol basiert auf den Erfahrungen, die das Unternehmen mit der Carportserie Park@Sol gesammelt hat. Damit wurden bereits zahlreiche Projekte in unterschiedlichsten Konfigurationen im Leistungsbereich von 2 kW bis 6 MW realisiert.
KfW-Studie: Rohstoffe machen deutschen Unternehmen Sorgen 26. Oktober 202029. November 2011 von Michael J.M. Lang Rohstoffe werden immer knapper. Ein globaler Kampf um Reserven und neue Vorkommen ist bereits entbrannt – und die Spielregeln werden längst nicht von allen Staaten eingehalten. Was bedeutet das für die Versorgungslage in Deutschland? Kritische Rohstoffe für Deutschland heißt eine von der KfW Bankengruppe veröffentlichte Studie zu diesem Konfliktthema. Die Forscher stufen die Versorgungslage für …
BFH-Urteile zu Solaranlagen: Gesamtnutzung regelt Vorsteuerabzug bei PV-Anlagen 4. Januar 202227. November 2011 von Michael J.M. Lang Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich in drei Urteilen grundsätzlich zu den Voraussetzungen und zum Umfang eines Vorsteuerabzugs im Zusammenhang mit der Installation einer Photovoltaikanlage geäußert. Danach ist ein privater Betreiber einer derartigen Anlage umsatzsteuerrechtlich gesehen dann ein Unternehmer, wenn er den mit seiner Anlage erzeugten Strom kontinuierlich an einen Energieversorger veräußert.
EASAC-Studie: Solarthermische Kraftwerke sind grundlasttauglich 26. Oktober 202024. November 2011 von Michael J.M. Lang Als zuverlässige Technologie können solarthermische Kraftwerke eines der wesentlichen Probleme der Energiewende lösen: die Absicherung der Grundlast. Das belegt eine Studie des European Academies Science Advisory Council (EASAC). Als Grundlast bezeichnet man jene Belastung eines Stromnetzes, die zu keinem Zeitpunkt im Tagesverlauf unterschritten wird. Sie kann nicht mit Kraftwerken abgedeckt werden, deren Energiebeitrag von äußeren, …
RWI/forsa-Energiestudie: Studie zeigt Energieverbrauch privater Haushalte 30. Juni 202220. November 2011 von Michael J.M. Lang Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) und die forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analyse beobachten im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) den Energieverbrauch der privaten Haushalte, um Einsparmöglichkeiten und Probleme bei der Umsetzung energiepolitischer Maßnahmen rechtzeitig zu erkennen. Nun legten die beiden Institute einen Zwischenbericht für die Jahre 2006 bis 2008 vor.
Doughty Hanson/WWF-Studie: Private-Equity-Industrie profitiert von Nachhaltigkeit 22. März 202119. November 2011 von Michael J.M. Lang Eine neue gemeinsame Studie der Private-Equity-Gesellschaft Doughty Hanson & Co und des World Wide Fund for Nature (WWF) zeigt, dass Private-Equity-Gesellschaften durch einen nachhaltigeren Investmentansatz höhere Erträge generieren können. Private-Equity-Gesellschaften seien besonders dafür geeignet und gerüstet, über das aktive Management ihrer Portfoliounternehmen nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern. Mehr noch: Dies entspreche sogar zunehmend einer Erwartung der …
Sachverständigenrat für Umweltfragen: Erneuerbare Energien bis 2050 billigster Energieträger 14. Dezember 202118. November 2011 von Michael J.M. Lang Berechnungen für 36 Länder Europas und Nordafrikas zeigen nach Aussagen des Sachverständigenrats für Umweltfragen, dass eine vollständig regenerative Stromversorgung bis 2050 schon zu Durchschnittskosten von 65 Euro/MWh erreichbar ist. Diese Prognose liegt deutlich unter den Berechnungen der Europäischen Kommission, die im Rahmen der geplanten Energy Road Map 2050 bekannt wurden. Fachlich seien die pessimistischen Zahlen der …