Datenschutz: EDSA-Leitlinien helfen Online-Diensten bei der DSGVO-Auslegung 6. Juli 202117. Juni 2019 von Thomas Hofer Anbieter von Online-Diensten verarbeiten sehr häufig personenbezogene Daten von Nutzerinnen und Nutzern, sodass der Anwendungsbereich der DSGVO für diese Konstellation ohne Weiteres eröffnet ist. Die dabei einzuhaltenden Maßnahmen zur Sicherung des Zugangs zu den Diensten sind in Art. 32 DSGVO (Sicherheit der Verarbeitung) niedergelegt.
Elektromobilität: Die ersten Lufttaxis heben ab 8. April 202517. Mai 2019 von Redaktion MittelstandsWiki Bayern übersetzt Smart-City-Konzepte vorrangig in Verkehrslösungen. Prominentes Beispiel: das Lufttaxi. Den CityAirbus gibt es in einer „Demonstrator“-Version, das Lilium-Fluggerät in Oberpfaffenhofen bei München hat bereits seinen Jungfernflug erfolgreich überstanden.
Informationssicherheit: Das LSI Bayern gibt Kommunen 18 Sicherheitshinweise zur Europawahl 1. November 20212. Mai 2019 von Eduard Heilmayr Gefahren im Cyberraum machen auch Wahlergebnisse angreifbar. Doch wie können sich Städte und Gemeinden bei der Europawahl im Mai vor Angriffen schützen? Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe hat ein Maßnahmenpaket zur Informationssicherheit bei der Europawahl erarbeitet. Damit lassen sich die Wahlergebnisse sicher er- und übermitteln.
Mobilfunknetze: Baden-Württemberg sucht zum Netzausbau kommunale Unterstützung 2. Mai 2019 von Niklas Mühleis In Baden-Württemberg startet eine Taskforce für Mobilfunk. Unter Federführung des Wirtschaftsministeriums soll sie für eine landesweite 4G-Netzabdeckung sorgen und die zügige Einführung des 5G-Netzausbaus vorbereiten, und zwar in Zusammenarbeit mit den kommunalen Landesverbänden, den Wirtschaftskammern und den Telekommunikationsunternehmen.
Digitale Stadt: Smart-City-Projekte können sich jetzt um BMI-Fördermittel bewerben 6. März 20232. Mai 2019 von Niklas Mühleis Das Bundesministerium des Innern fördert im Rahmen der Digitalisierungskampagne der Bundesregierung Smart-City-Modellprojekte. Kommunen und Gemeindeverbände können sich noch bis zum 17. Mai 2019 für die erste Staffel bewerben.
Datenschutz: DSGVO-Einwilligungserklärungen sorgen für Unsicherheit in den Kommunen 19. Dezember 202218. April 2019 von Thomas Hofer Im Zusammenhang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), europaweit in Kraft seit dem 25. Mai 2018, ergeben sich weiterhin Problematiken für Ämter und Behörden in Deutschland. Eine davon betrifft die Einwilligungserklärung von Bürgerinnen und Bürgern zur Verarbeitung ihrer persönlichen Daten.
Cybersicherheit: Strom- und Wasserversorger melden zunehmend Sicherheitsvorfälle 17. April 2019 von Eduard Heilmayr Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhält der Welt am Sonntag zufolge immer mehr Meldungen über Sicherheitsvorfälle von Betreibern kritischer Infrastrukturen wie Strom- oder Wasserversorgern. Insgesamt seien 2018 allein im zweiten Halbjahr 157 Meldungen über Störungen eingegangen, davon 19 aus dem Energiesektor.