Anzeige
Intent Data …

Projekt­management: Taskworld be­kommt eine API für Daten aus Business-Software

© Taskworld

Projekt­management-Lösungen gibt es wie Sand am Meer. Ent­scheidend ist aber, dass auch alle nötigen Daten zur Ver­fügung stehen, also ohne um­ständliche Eingabe von Hand an­ge­bunden sind. Offene Schnitt­stellen zur Bün­delung von Pro­zess-, Be­triebs-, Stamm- oder Ma­schinen­daten sind wichtige Voraus­setzungen. Task­world hat des­halb seit Kurzem eine eigene API eingerichtet.

Produktionsleitsysteme: Hydra-App er­gänzt das MES um ein­fache Prüf­­daten­­erfassung

Je näher die ver­netzte In­dustrie 4.0 rückt und je di­rekter die Daten aus den Ma­schi­nen kom­men, desto stär­ker ver­lagert sich der Fokus von ERP-Sys­temen in Rich­tung Feld­ebene und MES (Manu­facturing Execution Systems). Die MPDV Mikro­lab GmbH hat darum ihre Smart MES Appli­cations noch um eine App zur Prüf­daten­erfassung erweitert.

Robotik: ARMAR-6 geht Ocado-Service­technikern zur Hand

© Ocado Innovation Limited

Die Firma Ocado vertreibt Lebens­mittel über einen Online­-Shop und ar­bei­tet dabei mit einem System hoch­gradig auto­ma­ti­sierter Lager­häuser. Nun stellt das Unter­nehmen den ARMAR-6 vor, einen kol­la­bo­ra­ti­ven Robo­ter (Cobot), der im Rahmen des EU-Projekts SecondHands vom High Per­for­mance Hu­manoid Tech­no­logies Lab (H²T) am Karls­ruhe In­sti­tute of Tech­no­logy (KIT) ent­wickelt wurde.

Entrepreneurship: Das IfM Bonn feiert 60 Jahre Mittel­stands­forschung

© IfM Bonn

Das Institut für Mittel­stands­forschung (IfM) Bonn wird 60. Aus diesem An­lass findet am 30. Januar ein Fest­akt in Berlin statt. Die Key­note wird Prof. Dr. David B. Audretsch von der In­diana Uni­versity halten, der u.a. die Zeit­schrift Small Business Eco­nomics heraus­gibt und zu­letzt – zu­sammen mit Erik E. Lehmann – „The Seven Secrets of Germany“ auf …

Erneuerbare Energien: Blitz­fester Piezo­sensor kon­trol­liert Wind­kraft­anlagen auf Schwingungen

© Disynet GmbH

Wind­kraft­anlagen sollen im Schnitt etwa 20 Jahre durch­halten – doch diese Lebens­dauer steht meist nur auf dem Rechen­papier. In der Praxis machen den Be­trei­bern vor allem schwer kal­ku­lier­bare, aber umso hef­ti­gere Schwin­gungen zu schaf­fen. Dafür gibt es spezielle Con­dition-Mo­ni­toring-Systeme, die das Ma­terial genau beobachten.

Anzeige
Heise Business Services