Anzeige
Heise Business Services

Fachkräftemangel, Teil 2: Zeitarbeit ist mehr als nur ein Lückenfüller

Die Zeitarbeitsagenturen werden in den Medien und von Gewerk­schaf­ten gerne als neoliberale Sklavenhalter verdammt. Dabei wird von den Kritikern unterstellt, dass es nur um die möglichst billige Vermittlung von Aushilfskräften ginge und das oberste, wenn nicht gar einzige Ziel von Arbeitnehmern die lebenslange Anstellung sei. Aber die Berufs- und Lebenswege, Vorstellungen und Prioritäten von Menschen …

Fachkräftemangel, Teil 1: Personalreserven im eigenen Land ausschöpfen!

Nach Monaten der Klage setzt sich langsam eine differenziertere Sichtweise zum Thema Fachkräftemangel durch. Gibt es denn in Deutsch­land trotz drei Millionen Arbeitslosen wirklich zu wenige Arbeitskräfte mit ausreichender Qualifizierung? Dass sich selbst Wissenschaftler in dieser Frage nicht ganz einig sind, darüber haben wir schon berichtet. Nun haben wir Gerd Galonska, einen Experten der Arbeitsmarktpraxis zu …

Freeware: Nicht jede gute Software kostet Geld

Kommerzielle Software ist für junge Firmen, Freie und Selbst­stän­dige oft zu teuer. Aber es gibt in vielen Fällen kostenlose Alter­na­tiven für den kleinen Anspruch, sogenannte Freeware. Über deren Vor- und Nachteile im Unternehmenseinsatz sprachen wir mit Georg Schnurer von der Computerzeitschrift ct. Eine weitere inter­es­sante Variante: Software, die man nur privat umsonst nutzen darf. Über …

Firmenkredite: Frauen erhalten im Internet leichter Kredite als Männer

Deutsche Banken sind oft miss­trau­isch, wenn Frauen nach Fir­men­kre­diten fragen. Das haben in der Vergangenheit mehrere Studien bestätigt. Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschafts­for­schung (DIW) in Berlin (wir berichteten bereits darüber) ergab nun – zur Überraschung der beiden Autorinnen, Prof. Dr. Dorothea Schäfer und Nataliya Barasinska – dass Unternehmerinnen im Ge­gen­satz dazu auf …

Azubi-Mangel: Bäcker suchen im Internet händeringend Nachwuchs

Noch vor kurzem gab es zu wenig Ausbildungsstellen. Angesichts der Krise wurde sogar eine weitere Verknappung erwartet. Aber das Gegenteil ist eingetreten. Heute sind geeignete Nachwuchskräfte im Handwerk Mangelware. Einige Betriebe locken künftige Azubis be­reits mit Geschenken, z.B. einem Netbook, wie Spiegel Online vor kurzem zu berichten wusste. Über die Nachwuchsprobleme der Bäcker sprachen wir …

Zahlungsverkehr: Zu kurze Übergangsfrist für SEPA bei Inlandszahlungen

Die Verfahren für Inlandszahlungen sollen EU-weit vereinheitlicht und dem Auslandsverfahren SEPA (Single Euro Payments Area) angepasst werden. Daran zweifelt niemand mehr, auch wenn vorerst lediglich ein Entwurf in Brüssel auf dem Tisch liegt. Für Firmen sind damit organisatorische Umstellungen und Datenänderungen ver­bun­den. Die kosten Geld und brauchen vor allem auch Zeit, die mit­tel­stän­di­sche Firmen oft …

Zahlungsverkehr: Neue Kontonummern kommen für KMU zu schnell

Bankkunden in Europa müssen bei Überweisungen bald längere, internationale Kontonummern und Bankleitzahlen verwenden, denn die EU will bargeldloses Einkaufen und grenzüberschreitende Zah­lungen europaweit vereinheitlichen. Damit sollen Überweisung in­ner­halb Europas einfacher werden, hofft die EU. Für die Unter­neh­men bedeutet das jedoch zuallererst neue Vordrucke und Anpassungen der Rechnungssoftware. Beides kostet Geld. Dabei sind die neuen Kontonummern …

Anzeige
heise meets …