Anzeige
Intent Data …

World Energy Outlook: Weltweiter Anstieg des Energieverbrauchs droht

Die aktuelle Studie Welt-Energie-Ausblick (World Energy Outlook, kurz: WEO) der Internationalen Energieagentur (IEA) verkündet wenig Erfreuliches. Die Experten der IEA warnen in ihrer Studie vor einem deutlichen Anstieg des weltweiten Energieverbrauchs bis zum Jahr 2035, wenn keine grundlegende Änderung der globalen Energienutzung eintritt. Die Studie ist eine wichtige Referenz in der nationalen und internationalen energiepolitischen …

Erneuerbare Energien: Anpassung deutscher Energiegesetze an EU-Richtlinie

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem eine EU-Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (2009/28/EG) umgesetzt werden soll. Laut dieser Richtlinie müssen im Jahr 2020 mindestens 18 % der in Deutsch­land verbrauchten Energie erneuerbare Energie sein. Durch die geplante Gesetzes­än­derung sollen das nationale Recht zur Förderung erneuerbarer Energien, vor allem das …

Energiebedarf 2010: Zuwachs bisher über vier Prozent

Die kräftige konjunkturelle Erholung und die Kälteperiode am Jahresanfang haben nach Meinung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) den Energieverbrauch in Deutsch­land in diesem Jahr kräftig ansteigen lassen. Die Experten der AG rechnen in ihrer ersten Prognose für das Gesamtjahr beim Primärenergieverbrauch mit einem Zu­wachs um knapp 4 % auf voraussichtlich etwa 13.900 Petajoule (PJ) oder 475 Millionen …

EU-Kommission: EU will Windenergie und Naturschutz versöhnen

Die EU-Kommission will dafür sorgen, dass es in Zukunft zwischen den Befürwortern und Betreibern von Windenergieanlagen und Natur­schützern weniger oft zum Streit kommt, denn auch wenn Wind­ener­gie für Flora und Fauna im Allgemeinen keine Bedrohung dar­stellt, können fehlerhaft konzipierte oder an ungeeigneten Stand­or­ten errichtete Windparks empfindliche Arten und deren Lebens­räu­me schädigen. Die Kommission legte deshalb …

Forschungsprojekte: EUMONIS soll regenerative Stromproduktion optimieren

Das Forschungsprojekt EUMONIS wird sich in den kommenden vier Jahren der Frage widmen, wie die Verfügbarkeit und Effizienz der Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien verbessert werden kann. Zu diesem Zweck sollen vor allem die Prozesse rund um die Betreuung von bestehenden Energieerzeugungsanlagen optimiert werden. Diese Prozesse sind nämlich in der Regel so komplex und von …

Zukunftsvisionen: Siemens-Forscher stellen Nachhaltigkeit ins Zentrum

Wie sehr sich das gesellschaftliche Bewusstsein einer er­stre­bens­wer­ten Zukunft auch außerhalb der klassischen Umweltschutz- und Grünen-Szene bereits gewandelt hat, lässt sich derzeit an vielen Firmenpublikationen ablesen. Die aktuelle Ausgabe der Pictures of the Future – laut Untertitel, die „Zeitschrift für Forschung und In­no­va­tion“ des Siemens-Konzerns – dokumentiert den Gesinnungswandel jedoch besonders überzeugend. Umweltbewusste Leser ohne …

Ausbau des Stromnetzes: Bürger rechtzeitig informieren und beteiligen

Der zügige Ausbau der Stromnetze ist die Voraussetzung für das ambitionierte Ziel der Bundesregierung, bis 2050 mindestens 80 % des Strombedarfs in Deutschland mit erneuerbarer Energie zu decken. Wolfram König, Präsident des Bundesamts für Strahl­en­schutz (BfS), warnt jedoch: Die vom Ausbau betroffenen Menschen müssten frühzeitig mitgenommen werden und dürften nicht vor voll­endete Tatsachen gestellt werden. Die Bürger …

Anzeige
Heise Business Services