Microsoft Office 365, Teil 4: Wie leicht der Wechsel auf Office 365 ist Mit der Cloud rückt eine saubere Büroserverlösung auch für kleine Unternehmen in greifbare Nähe. Die Probeanmeldung ist in fünf Minuten gemacht, und bei Wohlgefallen verwandelt sich die Testversion im Handumdrehen in die volle Produktivvariante. Diese Microsite probiert Microsoft Office 365 fast in Echtzeit.
Low Performer: Wann Low Performer gehen müssen Faustregel ist: Wenn der Mitarbeiter regelmäßig die Arbeitsleistung um mehr als ein Drittel unterschreitet, kann er sich auf die Kündigung gefasst machen. Allerdings ist die Beweisführung nicht immer einfach. Sabine Wagner erklärt außerdem, wie Sie Bremser im Vorfeld erkennen und gar nicht erst mitschleppen.
Volker Dineiger: Wann bestellte Ware neu oder gebraucht ist Viele Kunden haben im Online-Handel schon ein Problem, wenn die Verpackung beschädigt ist. Umgekehrt sind Produkte, die der Kunde zurückschickt, für den Händler ein Ärgernis. Rechtsanwalt Volker Dineiger setzt auseinander, wann Ware neu oder gebraucht ist – und welche Rolle die Verpackung spielt.
Obligatorische elektronische Übermittlung: Wie die Umsatzsteuer voranzumelden ist Das Finanzamt besteht bei der Körperschafts- und Gewerbesteuererklärung ebenso wie bei der Umsatzsteuer-Voranmeldung auf elektronischer Übermittlung. Die Härtefallregelung im UStG sieht zwar Ausnahmen vor, aber nur bei guten Gründen. „Keine Lust auf Computer“ genügt jedenfalls nicht.
Anne M. Schüller: Wie man verlorene Kunden zurückgewinnt Als Händler oder Dienstleister steht man täglich immer vor zwei großen Herausforderungen: neue Kunden zu gewinnen und alte nicht zu verlieren. Den Bestand zu halten, ist klar die bessere Strategie. Was Firmen tun können, um doch noch die verlorenen Käufer zurückzugewinnen, erklärt Anne M. Schüller im Interview.
Cloud Printing: Wie Drucken in der Wolke funktioniert Der Außendienstmitarbeiter, der seinen Besuchsbericht bereits von unterwegs auf dem Bürodrucker ausgeben lassen kann, hat es gut. Auch sonst gibt es für das standortunabhängige, so genannte Cloud Printing etliche sinnvolle Szenarien. Allerdings sind dafür einige Voraussetzungen zu erfüllen.
Sicherheit im E-Commerce, Teil 2: Was den Online-Vertrieb einbruchssicher macht Neben SSL setzen sichere Webshops vor allem auf die Verschlüsselung und Virtualisierung der Kundendaten. Ganz ausgeklügelte Lösungen erkennen ihre Kunden sogar an der Art, den Mauszeiger zu bewegen. Und eine ordentliche Zwei-Faktor-Authentifizierung ist mittlerweile sogar als Cloud-Service zu haben.