Cloud-ERP-Auswahl: Wie Firmen zur passenden Cloud-ERP-Lösung finden Business-Software auch für Start-ups und kleinere Unternehmen bietet sich meist als Cloud Service an. Das funktioniert bedarfsgenau und ist rasch einsatzbereit. Der einzige Haken: Die Angebote sind schwer zu vergleichen. Es gibt aber gute Hilfestellung und fünf wichtige Fragen vor der Anbieterauswahl.
Studium ohne Abitur: Wer ohne Abitur durch die Universität kommt Mittlerweile studieren mehr als 50.000 Menschen in Deutschland, ohne jemals eine Reifeprüfung abgelegt zu haben. Der dritte Bildungsweg bietet Talentierten und Motivierten die Chance, ihrer Karriere auch ohne Abitur Flügel zu verleihen. Meister, Techniker und Fachwirte können meist direkt loslegen.
Application Delivery Controller: Wann Data Center für Anwendungen garantieren Die Endanwender reagieren gereizt, wenn eine Anwendung nicht sofort anspricht. Allerdings durchlaufen die Rechenzentren in den Unternehmen derzeit – nicht zuletzt aus Kostengründen – verschiedene Transformationen, die genau diesen Effekt haben. Dem lässt sich mit aktuellen ADCs wirksam gegensteuern.
EU-DSGVO umsetzen: Wie die EU-DSGVO sicher umzusetzen ist Ab Mai 2018 wird die EU-Datenschutz-Grundverordnung die bisherigen nationalen Datenschutzgesetze verdrängen. Eine Verordnung, die es in sich hat: Ob verschärfte Wahrung von Betroffenenrechten oder massiv erhöhte Bußgelder – die DSGVO bedeutet viel Vorarbeit und Sorgfalt in puncto Implementierung.
Mentoring und Reverse Mentoring: Wie Mentoring und Reverse Mentoring funktionieren Das Mentoring wie auch das Reverse Mentoring sind hervorragende Tools, um eine lernende Organisation aufzubauen. Beide nutzen das im Unternehmen vorhandene Wissen, um es fit für die Zukunft zu machen. Nicht nur die „Alten“ haben den „Jungen“ eine Menge zu sagen, zunehmend gilt das vor allem umgekehrt.
Identity and Access Management: Was das IAM im Kanton Aargau können muss Über ein Jahr lang waren fünf Experten damit beschäftigt, das Identity and Access Management (IAM) im Aargau zu migrieren. Dabei war das Vorgängersystem fast ebenso komplex wie die neuen E-Government-Anforderungen, sodass Fachleute gefragt waren, die aus einer Architektur in die andere übersetzen können.
Kommunale Spitzenverbände, Teil 3: Warum der Landkreistag auf dezentrale Systeme setzt Zwischen den Kommunen und Ländern bzw. Bund stehen die Kreisverwaltungen meist abseits des öffentlichen Interesses. Dabei ist hier die Digitalisierung schon auf dem besten Weg. Denn in seiner Zwischenstellung hat der Deutsche Landkreistag den Bedarf nach Schnittstellen schon früh zu spüren bekommen.