Cloud-Migration: Wie Unternehmen kontrolliert in die Cloud kommen Für Firmen, die ihre Softwarekosten niedrig halten wollen und eine flexible Lösung suchen, ist die Cloud die erste Option. Doch bereits ein einfacher Wechsel auf Office 365 hat heftige Folgen für die eigene IT, die anfangs schwer abzusehen sind. Erfahrung ist darum der beste Ratgeber vor der Migration.
Stundensätze für Coaches: Wie man als Coach auf seine Kosten kommt Welches Honorar sollte bzw. muss ich für meine Coaching-Leistungen fordern, um meinen Lebensunterhalt zu finanzieren? Das fragen sich viele Coaches – insbesondere solche, die erst vor kurzer Zeit den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben. Bernhard Kuntz hat das Ganze durchgerechnet.
Zertifizierte IT-Weiterbildung: Wo sich zertifizierte IT-Weiterbildung lohnt Die Halbwertszeit von Wissen ist gerade im IT-Bereich kurz. Um auf dem Laufenden zu bleiben oder seiner Karriere einen neuen Schub zu geben, ist permanente Weiterbildung Pflicht. Bei der Vielzahl an Angeboten gilt es allerdings, sich schon vor der Auswahl ein wenig schlauzumachen.
Rapid Prototyping: Warum Rapid Prototyping bessere Produkte ergibt Die ideale Produktentwicklung geschieht heute in engem Zusammenspiel mit den Kunden: Rapid Prototyping im 3D-Druck und schnelle Kleinserien machen sehr frühe Tests möglich, solange Änderungen noch einfach möglich sind. Wenn dann die Maschinen anlaufen, sind sich Kunde und Hersteller bereits einig.
Open-Source-Start-ups: Wie Start-ups durch Offenheit groß werden Die Erfolgsgeschichte von Open-Source-Projekten wie Linux zeigt, wie sich mit offenen Konzepten in kürzester Zeit innovative Ideen umsetzen lassen. Neue Geschäftsideen, die auf Offenheit aus sind, tun sich mitunter sogar leichter, denn mittlerweile gibt eine ganze Menge Open-Unterstützung für Start-ups.
Agiles Projektmanagement: Wann agiles Projektmanagement besser passt Projekte sind heute häufig so komplex und ihr Umfeld ist so dynamisch, dass die tradierten Managementmethoden nicht ausreichen. Das haben viele Unternehmen erkannt. Aber wann sind die altbewährten Verfahren und wann eher ein agiles Vorgehen angesagt? Die Stacey-Matrix hilft bei der Entscheidung.
Cyberbedrohungen 2017: Was IT-Sicherheitsprognosen wert sind Immer wenn Weihnachten naht und das Jahr sich seinem Ende zuneigt, werden die Prognosen zur IT-Sicherheit für das kommende Jahr veröffentlicht. In diesem Dezember ist es nicht anders. Doch sind die diversen Vorhersagen zu Bedrohungen und Security in der IT wirklich hilfreich? Ja und nein.