Online-Datenrettung: Wer für Mobilgeräte rasch Daten rettet Gelöschte oder beschädigte Dateien lassen sich oft wiederherstellen – vorausgesetzt, Sie haben einen Datenretter zur Hand. Was aber, wenn Sie unterwegs zum Kunden sind, die Informationen dringend brauchen, aber keine Recovery-Software auf dem Tablet haben? In solchen Fällen verspricht die Cloud Hilfe.
Kundengespräche auf der Messe: Wie aus Messekontakten Kunden werden Ein Interessent, der sich dem Messestand nähert, ist keine Oma, die sich nicht über die Straße traut. Es gibt bessere Ansprachen als „Kann ich Ihnen helfen?“. Marzena Sicking sagt, wie Sie Kontakte erfolgreich in Aufträge verwandeln. Das Kunststück besteht darin, den potenziellen Kunden zu Wort kommen zu lassen.
App-Marketing: Wie erfolgreiches App-Marketing funktioniert Eine eigene App ist momentan das hipste Marketing-Instrument überhaupt. Entsprechend heftig umkämpft sind die oberen Plätze im Download-Ranking. Damit das mobile Publikum überhaupt von einer Neuheit erfährt, braucht es eine durchdachte Strategie. Die wichtigsten Punkte hat Oliver Schonschek zusammengefasst.
Bonusprogramme zur Kundenbindung: Wie kleine Händler mit Bonusprogrammen punkten Das Motto für den Mittelstand heißt: konzentrieren, statt streuen. Wahllos verteilte Vorteile bringen gar nichts. Nur ein Kundenkreis, der sich Preisnachlässe verdient hat, hat sie auch verdient. Und erst dann bringt der Rabatt den erhofften Gegenbetrag an Kundenbindung. Alles andere ist zu teuer.
Verdachtskündigung: Wann eine Verdachtskündigung gültig ist Auch wenn sich die Öffentlichkeit über einen Hinauswurf wegen „Bagatelldiebstahl“ gern empört – der tatsächliche Wert entwendeter Waren spielt im Grunde überhaupt keine Rolle. Worauf es ankommt, ist das gestörte Vertrauensverhältnis. Sabine Wagner erläutert ein entsprechendes Urteil des LAG Berlin-Brandenburg.
Burnout: Wie Unternehmen dem Burnout zuvorkommen Ausgebrannte Mitarbeiter rotieren noch eine Zeitlang, bevor sie kollabieren, aber längst bringen sie nichts Gutes mehr zustande. Bei steigenden Fallzahlen ist es angebracht, einen drohenden Burnout rechtzeitig zu erkennen. Nicht zuletzt nimmt der Gesetzgeber das Unternehmen in Sachen Arbeitsschutz in die Pflicht.
Low Performer: Wann Low Performer gehen müssen Faustregel ist: Wenn der Mitarbeiter regelmäßig die Arbeitsleistung um mehr als ein Drittel unterschreitet, kann er sich auf die Kündigung gefasst machen. Allerdings ist die Beweisführung nicht immer einfach. Sabine Wagner erklärt außerdem, wie Sie Bremser im Vorfeld erkennen und gar nicht erst mitschleppen.