KfW Förderbank der deutschen Wirtschaft: Wo die KfW Förderbank helfen kann Die KfW hat die Konditionen von etlichen Förderprogrammen neu gefasst, z.T. sogar erweitert, und dabei gleich die Online-Suche nach dem passenden Modell erleichtert. Sabine Philipp hat sich das aktuelle Angebot angesehen, vom Studienkredit über die Photovoltaik bis zu Hilfen für Mittelstand und Existenzgründer.
Auszubildende für die Logistik: Wo Nachwuchskräfte zu erreichen sind Der Kampf um die klügsten Köpfe hat längst begonnen. Auch Logistik und Intralogistik haben zu wenig Auszubildende. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, künftige Fachkräfte aus Schule, Uni oder der eigenen Belegschaft zu rekrutieren. Bildungs- und Forschungskooperationen sind besonders oft erfolgreich.
Wald: Wie energieeffizient Blattgrün arbeitet In den letzten hundert Jahren hat sich die Bedeutung des Waldes mehrmals dramatisch gewandelt. In den letzten Jahrzehnten setzte sogar so etwas wie eine Renaissance ein. Der Wald wird als Energiequelle und Rohstofflieferant wieder wichtig. Michael J.M. Lang berichtet aus der aktuellen Grundlagenforschung.
Grüne Logistik, Teil 2: Was Nachhaltigkeit in der Logistik heißt Effizienz. Denn nirgendwo lassen sich besser Ressourcen sparen als durch glatte Abläufe, kurze Wege und eine optimal organisierte Prozesskette. Einige clevere Innovationen, die dabei helfen, stellt dieser Schwerpunktbeitrag vor. Auch einheitliche Standards könnten noch viel bewirken.
Integrierte Logistik: Wie Prozessketten automatisierbar sind Jeder Betrieb birgt eine Menge Potenzial an den Übergabepunkten unzähliger Abläufe. Integrierte Logistik kann hier bares Geld bedeuten. Damit Standardisierungen greifen, sind ständige Optimierung nötig. Was aber, wenn Ausnahmen die Regel sind? Dann kann der Einsatz neuer Technologien helfen.
Illegale Holzimporte: Warum der Schwarzhandel mit Holz blüht Weil die internationalen Strategien, die den gesetzeswidrigen Holzeinschlag unterbinden sollen, gerade erst zu greifen beginnen. Dabei richten illegale Importe nicht nur in den Wäldern vor Ort verheerendes Unheil an, sie schaden auch der deutschen Forstwirtschaft – Schätzungen gehen mittlerweile von über 1 Mrd. Euro Umsatzverlust aus.
Grüne Logistik, Teil 1: Wohin der Gütertransport unterwegs ist In Richtung Green Logistics, was darum eines der wichtigen Themen der CeMAT 2011 war. Denn die Branche hat längst erkannt, dass „grüne“ Strategien sich mit sinkenden Energiekosten bedanken. Auch wer die Transportwege verkürzt oder seine Abläufe effizienter gestaltet, fährt auf derselben Spur.