Grüne Logistik, Teil 3: Wer von grüner Logistik profitiert Letztlich alle, von der Umwelt insgesamt bis zum Güterverkehr selbst, für den die Wissenschaft intelligente Neuerungen zum Engergiesparen austüftelt. Die KfW vergütet solche Bemühungen obendrein mit barer Münze. Um die passenden Förderprogramme geht es in diesem Beitrag von Sabine Philipp.
Brennstoff Holz: Wie Holz in die Heizung kommt Die meisten Menschen finden einen offenen Kamin mit brennenden, leise knisternden Holzscheiten hochromantisch. Aber sie finden Holz unpraktisch, wenn damit regelmäßig geheizt werden soll. Zu Unrecht. Denn der Brennstoff Holz hat viele Gesichter und – je nach Form – auch unterschiedliche Vorteile.
KfW Förderbank der deutschen Wirtschaft: Wo die KfW Förderbank helfen kann Die KfW hat die Konditionen von etlichen Förderprogrammen neu gefasst, z.T. sogar erweitert, und dabei gleich die Online-Suche nach dem passenden Modell erleichtert. Sabine Philipp hat sich das aktuelle Angebot angesehen, vom Studienkredit über die Photovoltaik bis zu Hilfen für Mittelstand und Existenzgründer.
Auszubildende für die Logistik: Wo Nachwuchskräfte zu erreichen sind Der Kampf um die klügsten Köpfe hat längst begonnen. Auch Logistik und Intralogistik haben zu wenig Auszubildende. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, künftige Fachkräfte aus Schule, Uni oder der eigenen Belegschaft zu rekrutieren. Bildungs- und Forschungskooperationen sind besonders oft erfolgreich.
Wald: Wie energieeffizient Blattgrün arbeitet In den letzten hundert Jahren hat sich die Bedeutung des Waldes mehrmals dramatisch gewandelt. In den letzten Jahrzehnten setzte sogar so etwas wie eine Renaissance ein. Der Wald wird als Energiequelle und Rohstofflieferant wieder wichtig. Michael J.M. Lang berichtet aus der aktuellen Grundlagenforschung.
Grüne Logistik, Teil 2: Was Nachhaltigkeit in der Logistik heißt Effizienz. Denn nirgendwo lassen sich besser Ressourcen sparen als durch glatte Abläufe, kurze Wege und eine optimal organisierte Prozesskette. Einige clevere Innovationen, die dabei helfen, stellt dieser Schwerpunktbeitrag vor. Auch einheitliche Standards könnten noch viel bewirken.
Integrierte Logistik: Wie Prozessketten automatisierbar sind Jeder Betrieb birgt eine Menge Potenzial an den Übergabepunkten unzähliger Abläufe. Integrierte Logistik kann hier bares Geld bedeuten. Damit Standardisierungen greifen, sind ständige Optimierung nötig. Was aber, wenn Ausnahmen die Regel sind? Dann kann der Einsatz neuer Technologien helfen.