Enterprise Search, Teil 2: Wie firmeninterne Suchmaschinen funktionieren Enterprise Search beginnt sich zu bewähren. In diesem Schwerpunktbeitrag gibt Fachmann Jürgen Lange Tipps, wie die bequeme Suche nach Informationen im Unternehmen noch effektiver wird und was es bei den heiklen Themen Sicherheit und Datenschutz besonders zu beachten gilt.
CRM starten: Mit Customer Relationship Management starten Weil jede Datenbank nur so gut ist wie ihre Pflege, ist es gerade bei CRM-Software wichtig, dass die Mitarbeiter von Anfang an damit klar kommen. Dann am Ende sind sie es, die mit Kunden in Kontakt stehen. Außerdem gibt dieser Schwerpunktbeitrag einen Überblick über die wichtigsten Software-Anbieter.
Verkehrssicherungspflicht: Wer haftet, wenn Kunden stolpern Natürlich der Geschäftsführer. Dass er oft den Kopf hinhalten muss, ist bekannt. Wo Kunden und Passanten sich auf Betriebsgelände bewegen, hat er außerdem dafür zu sorgen, dass niemand zu Schaden kommt. Die Fachredaktion anwalt.de erklärt, was es mit der Verkehrssicherungspflicht auf sich hat.
Enterprise Search: Was Enterprise Search im Firmennetzwerk findet Suchmaschinen à la Google gibt es nicht nur im WWW. Als so genannte Enterprise Search machen sie sich auch in Firmennetzwerken nützlich: Auf simple Eingaben werfen sie relevante Treffer aus. Was das bringt und was Unternehmer wissen sollten, sagt dieser Schwerpunktbeitrag.
Freie Software, Teil 2: Ob sich Open Source für den Mittelstand lohnt Gegenüber freier Software spielen kommerzielle Lösungen oft den Faktor Support heraus. Dabei stehen Open-Source-Communities bei Updates oft sogar besser da, gerade wenn es um IT-Sicherheit geht. Worauf Unternehmen achten sollten, damit die Folgekosten gering bleiben, sagt dieser Schwerpunktbeitrag.
Krankheitsbedingte Kündigung: Was krankheitsbedingte Kündigung bedeutet Arbeitnehmer, die immer wieder oder über längere Zeit aus Gesundheitsgründen fehlen, werden irgendwann zum ernsthaften Problem. Unter bestimmten Bedingungen sind sie allerdings kündbar. Die Fachredaktion anwalt.de sagt, was Sache ist, und erläutert die Lage anhand eines konkreten Realbeispiels.
CRM-Lösungen: Wie CRM-Software sich ins Unternehmen fügt Lösungen fürs Customer Relationship Management können mit Kundenbeziehungen klug und konsequent umgehen. Das klappt in der Praxis aber nur, wenn die Systeme im Unternehmen einander verstehen, betont CRM-Profi Wolfgang Schwetz in diesem Schwerpunktbeitrag von Sabine Philipp.