Gründerwettbewerbe in Bayern und Thüringen: Wie Bayern und Thüringen ihre Gründer anschieben Die Gründerwettbewerbe von Universitäten, Wirtschaftsverbänden und Sparkassen holen junge Start-ups ins Rampenlicht. Neben Prämien und praktischer Unterstützung zählt vor allem die öffentliche Aufmerksamkeit. Hier sind die wichtigsten regionalen Pitches und Preise für neue Ideen und Geschäftsmodelle.
Digitalisierung in Österreich: Wie sich österreichische Firmen neu erfinden Die Familienunternehmen Österreichs sind zuversichtlich, aber sie zögern, wenn es um Digitalisierung geht. Ein Grund dafür könnte sein, dass der Servicegedanke ohnehin sehr viel stärker gelebt wird als etwa in Deutschland. Digitaltechnologien könnten diesen Heimvorteil freilich nachhaltig stärken.
IT-Projektmanager: Was IT-Projektmanager mitbringen müssen IT-Projektmanager tragen eine enorme Verantwortung und haben ebenso große Karrierechancen. Die Umsetzung eines IT-Projektes erfordert weit gespannte Kenntnisse und vielfältige Fähigkeiten, sowohl im technischen wie auch im organisatorischen Bereich – und nicht zuletzt auch als Führungspersönlichkeit.
Virtual Reality im Automobilbau: Wo Porsche und Daimler mit Datenbrillen designen Stuttgart bündelt nicht nur die Kompetenz großer Automobilhersteller und erfolgreicher Zulieferer, sondern ist auch in puncto anwendungsnaher Forschung bestens aufgestellt. Das schlägt sich auf die Innovationsfreude der Unternehmen nieder: Die Autodesigner prüfen ihre Prototypen heute durch VR-Brillen.
Digitaler Nachlass: Wer im Ernstfall alle Accounts kennt Es muss ja nicht gleich der Tod eines Kollegen sein. Doch immer wieder verlassen Menschen aus unterschiedlichsten Gründen plötzlich das Unternehmen. Und dann beginnt die fieberhafte Suche nach Passwörtern, Backups und Sicherheitsroutinen. Rechtzeitige Nachlassordung kann dann enorm hilfreich sein.
Cloud und Unclouding: Wann die Cloud-Migration sich im Kreis dreht Während die einen mit ihren Workloads erst Kurs auf die Cloud nehmen, fliegen andere schon wieder zurück. Seit den ersten Tagen, als kaum jemand etwas mit „Cloud“ anfangen konnte, war die strategische Navigation nicht so irritierend. Faustregeln für Entscheider gibt es leider nicht. Oder doch?
Kryptologie studieren: Wo Mathematiker Kryptologie studieren Wenn andere nur böhmische Dörfer sehen und Bahnhof verstehen, fängt für Kryptologen der Spaß erst an: Die Wissenschaft der Ver- und Entschlüsselung ist zwar so alt wie die Kommunikation, feiert im Informationszeitalter aber ein Revival. Und allmählich wächst mit dem Bedarf auch das Studienangebot.