Digitaler Nachlassverwalter: Wer das Erbe von Online-Identitäten regelt Früher lag der Großteil des persönlichen Vermächtnisses im sicheren Bankschließfach. Heute zählen auch Konten in sozialen Netzwerken und andere virtuelle Werte zur Erbmasse. Digitale Nachlassverwalter wagen sich auf ein rechtlich heikles Terrain, um neue Formen der Hinterlassenschaft abzuwickeln.
Komfort- und Sicherheitsfeatures in Connected Cars: Was Connected Cars heute schon draufhaben Onboard-Entertainment, Navigation auf Zuruf, automatische Parkplatzsuche in Smart Cities, Anti-Schleuder-Sensoren für Anhänger und andere clevere Assistenzsysteme sowie schicke Extras aus dem 3D-Drucker – während das autonome Fahrzeug der Zukunft gerade erst entsteht, ist der Fahrspaß schon digital.
IoT/Big Data studieren: Wann in Trier und Köln das IoT-Studium beginnt Was wir derzeit erleben, ist nur der Anfang. Das eigentliche Internet der Dinge entsteht gerade erst. Und es wird unvorstellbare Datenmengen durch die Netze treiben. Ebenso enorm ist dann der Bedarf an Fachleuten für IoT und Big Data. Einige zielgenau zugeschnittene Studiengänge gibt es bereits.
Data Science und Kryptologie studieren: Wo Datenanalysten und Kryptologen studieren „Ich werde Data Scientist!“ Was noch vor Kurzem höchstens Fragezeichen hervorgerufen hätte, gilt heute als Beruf mit Top-Karrierechancen. Zugleich erlebt die Kryptografie einen Run wie nie zuvor. Die Hochschulen haben bereits auf die Nachfrage reagiert und bieten maßgeschneiderte Studiengänge an.
Speichertechnologie: Was uns HAMR und Mach.2 versprechen Nach jüngsten Daten von IDC soll das weltweite Datenaufkommen bis 2025 ungebremst auf 175 Zettabyte anwachsen und allein im Wirtschaftsraum EMEA 48,3 Zettabyte erreichen. Neben Video ist das IoT der größte Treiber. Rechenzentrumsbetreiber sollten dringend neue Storage-Technologien im Auge behalten.
Verpackungsgesetz: Welche Meldepflichten das VerpackG vorschreibt Am 1. Januar 2019 hat das neue Verpackungsgesetz die alte Verpackungsverordnung abgelöst. Auf den Versandhandel, ob groß oder klein, kommen damit zusätzliche Pflichten zu, bei zugleich heftigen Strafandrohungen im Fall von Verstößen. Sogar Füllmaterial und Packband sind jetzt gesetzlich reglementiert.
Edge Computing verstehen: Warum Workloads an den Netzwerkrand wandern Die Definition von Edge Computing ist etwas verwirrend. Tatsächlich findet das, was an der Edge passiert, nicht am „Rand“ der Rechenwelt statt, sondern mittendrin: dort, wo Daten entstehen, wo sofortige Rechenleistung erforderlich ist. Ein Versuch, das randzentrische IT-Weltbild zu verstehen.