PowerPoint: Warum Präsentationen nicht zu scheitern brauchen PowerPoint ist der Quasi-Standard für Präsentationssoftware. Aber am Microsoft-Programm liegt es nicht, dass die Mehrheit der illustrierten Vorträge in Unternehmen als schlecht gemacht und eher zwecklos empfunden wird. Dabei lassen sich die gröbsten Fehler mit relativ einfachen Mitteln beheben.
Cloud-Markt: Wohin sich der Cloud-Markt entwickelt Alle Welt redet von Vernetzung, Internet of Things, Industrievierpunktirgendwas, Digitalisierung und Transformation. Und von neuen Geschäftsmodellen. Doch wo kommen die technischen Ressourcen eigentlich her, die das – gerade dem Mittelstand – ermöglichen. Und welche Risiken gehen Unternehmen damit ein?
IT-Sicherheitsexpertin: Wie Critical Response Teams um Frauen werben Cyberkriminalität ist auf dem Vormarsch. Bei der Polizei, vor Gericht und in der Wirtschaft werden deshalb Expertinnen gesucht, die den Online-Gangstern Einhalt gebieten. Das berufliche Spektrum reicht von der gewieften Webpolizistin bis zur Entwicklerin von Forensiksoftware.
Lieferlogistik 4.0 in der Schweiz: Wo die Schweiz Lieferdrohnen steigen lässt Die Zustellung von Waren per Copter ist im Prinzip bereits einsatztauglich. Derzeit arbeitet man an Fragen der Luftsicherheit und rüstet die Drohnenlogistik für den Masseneinsatz. Das gilt auch in der Schweiz. Ein Versuch in Zürich war erfolgreich, ist aber nicht ohne Alternative.
WhatsApp Business: Was bei WhatsApp Business geht – und was nicht WhatsApp Business, ein neuer Service des beliebtesten Messenger-Diensts hierzulande, steht ab sofort in Deutschland zur Verfügung. Firmen, die zum Beispiel ihren Kundendienst per WhatsApp kommunizieren lassen, müssen nun nicht mehr befürchten, dass ihr Account wegen „kommerzieller Nutzung“ gesperrt wird.
Energieeffizienz in deutschen Rechenzentren: Wann Rechenzentren in Effizienztechnologien investieren Deutschland gefällt sich als Technologieführer, auch in Sachen Energieeffizienz. Die nötigen Technologien gibt es tatsächlich schon. Doch die deutschen Rechenzentren setzen sie erst zögerlich um. Woran das liegt, hat das Berliner Borderstep-Institut für Innovation und Nachhaltigkeit untersucht.
SDN-Start-ups: Wo Netzwerk-Admins clevere SDN-Lösungen finden So gut wie jede IT-Abteilung hat mit Herausforderungen zu kämpfen, die sich beim Einrichten und bei der Organisation von Netzwerken ergeben. Einige junge Start-ups aus dem Silicon Valley haben innovative Lösungen für Unternehmen entwickelt, die bei häufig auftauchenden Problemen Abhilfe versprechen.