Kühlkonzepte für Supercomputer: Was Supercomputer auf Betriebstemperatur hält Stärkere Hochleistungsrechner haben einen Energiebedarf von 15 Megawatt und mehr. Kein Wunder also, dass sich die HPC-Anlagen in Garching, Stuttgart, Darmstadt oder Wien nach effizienten Kühllösungen umgesehen haben. Eine Warmwasserkühlung ist bei diesen Größenordnungen oft das Mittel der Wahl.
Smart Grids für Bayern: Wie der Netzausgleich durch Sektorenkopplung gelingt PV- und Biogasanlagen haben den Energiemix im Flächenland Bayern gewaltig verändert. Hinzu kommt, dass der Süden den Strom verbraucht, den der Norden produziert. Die Stromnetze sind aber nur ein Segment der Energielandschaft. Sektorenkopplung und Smart Grids lauten derzeit die Schlüsselstrategien.
Abwärmenutzung in Rechenzentren: Wie Datacenter mit Abwärme ganze Wohnviertel heizen Wenn die Power Usage Effectiveness nach unten drängt und Werte um 1 erreicht, ist schon alles gut, mag so mancher denken. Noch mehr Nutzen – und weniger Kohlendioxid – ließe sich erzielen, wenn die IT stärker in Abwärmenutzung investieren würde. Einige clevere Beispiele sind bereits Realität.
Smart Grids in Österreich: Wo Sektorenkopplung neue Netze testet Die Versorgungsnetze der nahen Zukunft werden intelligenter und komplexer sein als heute. Bislang sind die österreichischen Netze noch stark zentralisiert, zudem spielen die Stromkunden eher eine passive Rolle. Das soll sich ändern. Der Umstieg auf künftige Smart Grids ist bereits in vollem Gange.
Stromversorgung im Rechenzentrum: Was Elektriker für den Whitespace vorschlagen Rechenzentren sind so unterschiedlich wie ihre Betreiber. Das gilt auch für die Stromversorgung und -verteilung. Doch bei allen sollen die IT-Systeme möglichst energieeffizient und stabil laufen. Neue Techniken insbesondere für den Whitespace-Bereich mit der aktiven IT-Technik bringen frischen Wind.
Nachhaltigkeit im Rechenzentrum: Wie nachhaltige Rechenzentren gebaut sind 2008 war Green IT ein viel diskutiertes Thema und sogar Schwerpunkt der CeBIT. Bald darauf wurde es sehr ruhig um die Möglichkeiten, beim Betrieb von IT Energie zu sparen. Im Hintergrund wurde jedoch weiter an entsprechenden Techniken gearbeitet. Angesichts der Klimakatastrophe sind sie aktueller denn je.
Software-defined Power: Wie Microgrids den RZ-Stromverbrauch steuern Zwei Trends könnten einander im Rechenzentrum sinnvoll ergänzen: intelligente Mechanismen bei der Energienutzung und -verteilung sowie die Virtualisierung, die mittelfristig auch auf die Energieversorgungskomponenten der Datacenter ausgedehnt werden könnte: Software-defined Power heißt das Stichwort.