Erklärbare KI
Wer bestimmt, was „erklärbare KI“ bedeutet

Damit künstliche Intelli­genz die besten Er­wartungen er­füllen kann, muss das in­härente Problem der Inter­pretier­barkeit und Er­klär­bar­keit gelöst werden. Explain­able AI wird weit­hin als das ent­scheidende Merk­mal für KI-Modelle gesehen. Was Stake­holder von XAI er­warten, ist aber sehr unterschiedlich.

Low Code in der Schifffahrt
Warum die Flotten-IT bei Low Code anheuert

Kaum eine Software ist kom­plexer als das Crewing-&-Payroll-System für eine große Schiffs­flotte. Der­artigen Legacy-Code in moderne IT-Archi­tek­turen zu übersetzen ist alles andere als trivial. Das Bei­spiel der Reederei-Gruppe Hart­mann zeigt aber, dass es gut mach­bar ist – mit einer Low-Code-Plattform.

Scientrepreneure im deutschen Westen
Wie Scientepreneure zur Firmengründung kommen

Gerade den Master abgeschlossen und schon CEO des eigenen Unter­nehmens? Das geht. Aus­gründungen aus Uni­versitäten und Fach­hochschulen bringen frischen Wind in Wirt­schaft und Gesell­schaft. Die Bundes­länder sind stolz auf die Spin-offs der Forschung und bauen ihre Gründer­förderung stark aus.

NFC Security
Wann kontaktloses Bezahlen sicher ist

Near Field Communication (NFC) hat spätestens seit der welt­weiten Covid-19-Pandemie Hoch­konjunktur: RFID-Chips in Bank- und Kredit­karten, Personal­ausweisen oder Smart­phones ermög­lichen den Aus­tausch von Daten und das Bezahlen an der Kasse ohne physischen Kontakt. Aber auch ohne sonstige Risiken?

Scientrepreneure in Süddeutschland
Wann Ausgründungen aus der Forschung Erfolg haben

Wer studiert und eine gute Geschäfts­idee hat, dem stehen viele Türen offen. Fast alle Uni­versitäten fördern Spin-offs und er­leichtern ihren jungen Gründern den Start ins Geschäfts­leben. Die Scientre­preneure sorgen für Wissens­transfer in die Gesell­schaft. Für die Unis ist das auch Drittmittelwerbung.

ISIS12-2.0-Zertifizierung
Wie die erste ISIS12-2.0-Zertifizierung verlaufen ist

Anfang 2020 hat der Regens­burger IT-Sicherheits­cluster die Version 2.0 von ISIS12 heraus­gebracht. Das ISMS in zwölf Schritten hat sich damit vom BSI-Grund­schutz gelöst und geht Richtung ISO-27001-Kompatibilität. Jetzt ist das erste Unter­nehmen ISIS12-2.0-zertifiziert: a.s.k. Datenschutz.

Fernstudium
Wie sich Beruf und Fernstudium vereinbaren lassen

Es kostet Kraft, Zeit und Nerven, aber es lohnt sich am Ende fast immer: Das berufs­begleitende Studium neben dem Job erfreut die Personaler, erweitert die beruf­lichen Optio­nen und gibt der Karriere oft einen enormen Schub. Die Zeit der Doppel­belastung will aller­dings gründ­lich geplant sein.