Zum Inhalt springen
  • Aktuell
    • Top-Storys
    • Gastbeiträge
    • O-Töne
    • Videos
  • Gedruckt
    • IT & Karriere
    • Made in Germany
    • Made in Austria
  • Gesponsert
    • Heise Business Services
    • heise meets …
    • Heise RegioConcept
    • invidis consulting
  • Startseite
  • Wissen
  • Forschung
Heise Business Services

Forschung

Silicon Saxony: Wo die nächste Chipfabrik entsteht

Bosch-Halbleiter

Angesichts wachsender Abhängigkeiten von Unternehmen in Asien orientieren sich die großen Chip-Hersteller wieder verstärkt nach Europa. Davon profitiert auch die Cluster-Region Silicon Saxony im Norden von Dresden. Zuletzt ging das Intel-Großprojekt zur Halbleiterfertigung allerdings an Magdeburg.

New Space: Wo Trägerraketen aus dem Wasser starten

Die German Offshore Spaceport Alliance plant einen schwimmenden Weltraumbahnhof bei Bremerhaven.

Unter dem Begriff „New Space“ fassen Experten die wachsende Kommerzialisierung des erdnahen Weltraums zusammen. Auch für die deutsche Industrie eröffnet sich hier ein Wachstumsmarkt, von dem man sich Großes erhofft. Eine wichtige Komponente dieses Marktes sind Kleinsatelliten und Microlauncher.

Mikrosystemtechnik: Wo Moleküle Nanomaschinen schalten

© Fraunhofer ISE

Die innovative Mikrosystemtechnik hat zahlreiche Anwendungen im Automobil- und Maschinenbau, in der Medizintechnik, aber zum Beispiel auch in der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Derartige Systeme helfen zum Beispiel bei der Erforschung fremder Welten. Und sie begeistern Modelleisenbahner.

Open Access für die Forschung: Wie frei zugängliche Forschung funktioniert

© Devon Divine – Unsplash

Dass Wissenschaftspublikationen und Fachzeitschriften nur in den Bibliotheken stehen, wurde in der Pandemie spürbar. Nun rückt der allgemeine, freie und kostenlose Zugriff auf Forschungsergebnisse in greifbare Nähe. Hilfreich war vor allem die Erkenntnis, dass Open Access ein Geschäftsmodell sein kann.

Künstliche Intelligenz in Österreich: Wie Österreichs Unternehmen mit KI umgehen

© Petya Petrova – Fotolia

Im weltweiten KI-Wettrennen rangiert Österreich bislang unter „ferner liefen“. Doch langsam mehren sich Ansätze und Initiativen, die das Potenzial, das künstliche Intelligenz verspricht, heben wollen. Besonders vielversprechend sind Kooperationen von Wirtschaft und Forschung wie die in Graz.

Open Innovation in Österreich: Wie Swarovski auf neue Ideen kommt

© Swarovski Kristallwelten

Neue, originelle Ideen sind die Basis aller Innovation. Aber oft lassen sich neue Ansätze nur schwer durchsetzen. Und aus einzelnen Impulsen einen fortlaufenden Prozess zu machen, ist ebenfalls schwierig. Deshalb hat sich Österreich als erstes EU-Land eine nationale Open-Innovation-Strategie gegeben.

Life Sciences in Österreich: Wer in Österreich gegen das Virus forscht

© Lukas Grumet – TU Graz

Lebenswissenschaften, Bio­technologie und Nach­haltig­keit – Öster­reich hat in diesen Disziplinen enormen Ehr­geiz ent­wickelt. Die Life-Sciences-Forschung in Wien ist Welt­klasse, und selbst in der Krise gibt es Recycling-Innovationen. Parallel dazu läuft der Um­bau auf eine klima­neutrale Energieversorgung.

Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 … Seite6 Weiter →
Heise RegioConcept
Wichtige Themen

Arbeitsrecht Big Data Cloud Compliances CRM Cybercrime Digitalisierung DSGVO E-Commerce E-Government Energien Fachkräfte Finanzierung Geschäftsmodelle Human Resources Industrie 4.0 Infrastruktur IoT IT Security Liquidität Lizenzen Logistik Marketing Nachhaltigkeit Netzwerke Open Source Rechenzentren Social Media Software Start-up Steuern Technologien Verbraucher Verträge Weiterbildung

Weitere Themen

Apps Arbeitsmarkt Ausbildung Auslandsmärkte Cloud Computing Datenschutz Digitalisierung E-Government Erneuerbare Energien Europa Exporte Fachkräftemangel Finanzen Finanzmarkt Forschungsprojekte Importe Industrie 4.0 IT-Sicherheit Know-how Kommunalverwaltung Konsumenten Mittelstand Mobilgeräte Mobilität Open Source Personalpolitik Politik Recht Smartphones Statistiken Studien Termine Unternehmen Veranstaltungen Wirtschaft

  • Folgen Sie uns auf Facebook
  • Folgen Sie uns auf Twitter
  • Folgen Sie uns auf LinkedIn
  • just 4 business
  • Datenschutz
  • Impressum