Die Chemieindustrie und der pharmazeutische Zweig befinden sich im Umbruch. Beide müssen im Zeichen der Digitalisierung Strukturen und Prozesse überdenken. Covid-19 wirkt als zusätzlicher Treiber, der auch Forschung und Entwicklung verändert. Und im Gesundheitssegment mischen unerwartete Player mit.
Life Sciences
Autonome Binnenschiffe
Wo Frachter ohne Kapitän aufkreuzen
Die Binnenschifffahrt steht noch im Schatten anderer Verkehrsträger. Autonome Lkw sind bereits Realität, aber bald sollen auch autonome Binnenschiffe auf den Wasserstraßen unterwegs sein. Im Ruhrgebiet entsteht zurzeit ein Forschungszentrum für die Frachter und Fähren der Zukunft.
Green Energy studieren, Teil 1
Was die Ingenieure der Nachhaltigkeit lernen
Die Energiewende bringt neue Jobs und Berufe – vom Smart Energy Manager bis zum Umwelttechniker. Auch der klassische Maschinenbauer hat Chancen, wenn er ein Spezialgebiet im Themenfeld Energie vorweisen kann. Arbeitsplätze gibt es in der Wirtschaft ebenso wie in den Kommunen und in der Forschung.
Scientrepreneure im deutschen Westen
Wie Scientepreneure zur Firmengründung kommen
Gerade den Master abgeschlossen und schon CEO des eigenen Unternehmens? Das geht. Ausgründungen aus Universitäten und Fachhochschulen bringen frischen Wind in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Bundesländer sind stolz auf die Spin-offs der Forschung und bauen ihre Gründerförderung stark aus.
Scientrepreneure in Süddeutschland
Wann Ausgründungen aus der Forschung Erfolg haben
Wer studiert und eine gute Geschäftsidee hat, dem stehen viele Türen offen. Fast alle Universitäten fördern Spin-offs und erleichtern ihren jungen Gründern den Start ins Geschäftsleben. Die Scientrepreneure sorgen für Wissenstransfer in die Gesellschaft. Für die Unis ist das auch Drittmittelwerbung.
Applied Artificial Intelligence in Regensburg
Wie Regensburg seine KI-Wirtschaft fördert
Praktische Anwendungen künstlicher Intelligenz sind das Ziel der Regensburger AIR-Initiative. Die Koordination dieses Brückenschlags zwischen Hochschulforschung und Unternehmen übernimmt vorerst die Stadt Regensburg selbst. Denn: „Neutralität schafft Vertrauen“, sagt Projektleiter Philipp Berr.
Spintronik
Wie Bochum die Datenübertragung neu erfindet
Immer mehr Daten, die immer schneller analysiert werden sollen – da geraten die bisherigen Technologien an ihre Grenzen. Ganz neue Möglichkeiten bietet die Spintronik. An der ultraschnellen und sparsamen Datenübertragung durch den Spin der Elektronen arbeitet ein Team der Ruhr-Universität Bochum.