Life Sciences
Wie sich Chemie und Pharma neu erfinden

Die Chemie­industrie und der pharma­zeutische Zweig befinden sich im Um­bruch. Beide müssen im Zeichen der Digi­tali­sierung Strukturen und Pro­zesse über­denken. Covid-19 wirkt als zu­sätzlicher Treiber, der auch For­schung und Ent­wicklung ver­ändert. Und im Gesund­heits­segment mischen un­erwartete Player mit.

Autonome Binnenschiffe
Wo Frachter ohne Kapitän aufkreuzen

Die Binnen­schiff­fahrt steht noch im Schatten anderer Verkehrs­träger. Auto­nome Lkw sind bereits Realität, aber bald sollen auch auto­nome Binnen­schiffe auf den Wasser­straßen unter­wegs sein. Im Ruhr­gebiet ent­steht zur­zeit ein Forschungs­zentrum für die Frachter und Fähren der Zukunft.

Green Energy studieren, Teil 1
Was die Ingenieure der Nachhaltigkeit lernen

Die Energie­wende bringt neue Jobs und Berufe – vom Smart Energy Manager bis zum Umwelt­techniker. Auch der klassische Maschinen­bauer hat Chancen, wenn er ein Spezial­gebiet im Themen­feld Energie vor­weisen kann. Arbeits­plätze gibt es in der Wirt­schaft ebenso wie in den Kommunen und in der Forschung.

Scientrepreneure im deutschen Westen
Wie Scientepreneure zur Firmengründung kommen

Gerade den Master abgeschlossen und schon CEO des eigenen Unter­nehmens? Das geht. Aus­gründungen aus Uni­versitäten und Fach­hochschulen bringen frischen Wind in Wirt­schaft und Gesell­schaft. Die Bundes­länder sind stolz auf die Spin-offs der Forschung und bauen ihre Gründer­förderung stark aus.

Scientrepreneure in Süddeutschland
Wann Ausgründungen aus der Forschung Erfolg haben

Wer studiert und eine gute Geschäfts­idee hat, dem stehen viele Türen offen. Fast alle Uni­versitäten fördern Spin-offs und er­leichtern ihren jungen Gründern den Start ins Geschäfts­leben. Die Scientre­preneure sorgen für Wissens­transfer in die Gesell­schaft. Für die Unis ist das auch Drittmittelwerbung.

Applied Artificial Intelligence in Regensburg
Wie Regensburg seine KI-Wirtschaft fördert

Praktische Anwendungen künstlicher Intelli­genz sind das Ziel der Regens­burger AIR-Initiative. Die Ko­ordination dieses Brücken­schlags zwischen Hoch­schul­forschung und Unter­nehmen über­nimmt vor­erst die Stadt Regens­burg selbst. Denn: „Neutralität schafft Ver­trauen“, sagt Projekt­leiter Philipp Berr.

Spintronik
Wie Bochum die Daten­übertragung neu erfindet

Immer mehr Daten, die immer schneller analysiert werden sollen – da geraten die bis­herigen Techno­logien an ihre Grenzen. Ganz neue Möglich­keiten bietet die Spin­tronik. An der ultra­schnellen und spar­samen Daten­übertragung durch den Spin der Elektronen arbeitet ein Team der Ruhr-Universität Bochum.