Umsatzsteuer-Nachschau: Wann das Finanzamt einen Überfall plant Niemand weiß es. Denn die Umsatzsteuer-Nachschau ist wie eine Razzia: Die Prüfer kommen unangekündigt und dürfen während der Geschäfts- bzw. Arbeitszeiten alles untersuchen, was sie für umsatzsteuerlich bedeutsam halten. Sabine Wagner gibt praktische Tipps für die Erste Hilfe.
De-Mail: Wann De-Mail für Geschäftskunden kommt E-Mail geht schnell und einfach. Nachweisbar und sicher zugestellt galt bislang aber einzig die Briefpost. Erst mit dem Service De-Mail lassen sich beide Vorteile vereinen. Die Anbieter-Akkreditierungen laufen bereits. Was De-Mail so besonders macht, erklärt diese Microsite der Telekom.
Elektronische Rechnung, Teil 3: Wie man digitale Rechnungen abheftet Die üblichen Aufbewahrungsfristen und der Datenschutz gelten auch für elektronische Belege. Dieser Beitrag sagt, wie ein GDPdU-gerechtes Archiv aussieht und wie man den Zugriff so regelt, dass der Prüfer bei der Revision nicht mehr zu Gesicht bekommt, als er wirklich braucht.
Elektronische Rechnung, Teil 2: Wer E-Rechnungen signiert und versendet Noch ist nicht heraus, welche konkreten Folgen das Steuervereinfachungsgesetz für die elektronische Rechnungslegung haben wird. Sicher ist, dass man mit den Signaturverfahren sicher bleibt. Welche Online-Dienste diese Arbeit erledigen, steht in diesem Schwerpunktbeitrag geschrieben.
Vorsteuerabzug: Wann der Vorsteuerabzug tatsächlich gilt Im Prinzip ist jeder Unternehmer vorsteuerabzugsberechtigt und kann sich die bezahlte Umsatzsteuer vom Finanzamt zurückholen. Voraussetzung ist, dass die eingehenden Rechnungen vollständig sind und z.B. das genaue Lieferdatum enthalten. Worauf Sie achten sollten, sagt dieser Schwerpunktbeitrag.
Sicher starten, Teil 2: Wie junge Unternehmen sauber starten Mangelnde Buchhaltungskenntnis und Verwirrung in Steuerfragen gehören zu den häufigsten Hindernissen für junge Geschäftsgründer. Teil 2 dieser Starter-Serie im MittelstandsWiki geht darum näher auf die Umsatzsteuererklärung ein und weiß, was mit elektronischen Rechnungen anzufangen ist.
Sicher starten, Teil 1: Womit Geschäftsgründer rechnen müssen Jenseits von Business Plan und Geschäftsmodell, Finanzierung, Ausstattung und den ganzen Einzelheiten vom Anlauf bis zum Abschluss stellen Ämter und Anmeldungen die Haupthürde für junge Starter dar. Der schwerste Gegner in dieser Liga ist für Neueinsteiger das Finanzamt.