Silicon Saxony: Wo die nächste Chipfabrik entsteht Angesichts wachsender Abhängigkeiten von Unternehmen in Asien orientieren sich die großen Chip-Hersteller wieder verstärkt nach Europa. Davon profitiert auch die Cluster-Region Silicon Saxony im Norden von Dresden. Zuletzt ging das Intel-Großprojekt zur Halbleiterfertigung allerdings an Magdeburg.
Smart Meter: Warum die Wende am Messgerät hängt Energiepolitisch ist im Frühjahr 2022 auf einmal eine gründliche Neupositionierung erforderlich. Eines aber muss so oder so kommen: eine flexible Infrastruktur mit intelligenten Netzen und digitalen Stromzählern. Die Versorger und Stadtwerke arbeiten derzeit auf Hochtouren – und auf gut Glück.
Site Reliability Engineer: Wer den Hausmeister fürs E-Commerce macht „Never change a running system“ war einmal: Heute stehen die Mitarbeiter der IT oft vor der doppelten Herausforderung, die IT-Infrastruktur permanent den sich ständig verändernden Erfordernissen anzupassen und gleichzeitig einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Site Reliability soll’s richten.
IT-Berufe beim Bund: Was ZITiS und der Bund zu bieten haben Panzer, Sturmgewehre, Tarnanzüge prägen das Bild der Bundeswehr in der Öffentlichkeit – und bei der Berufswahl. Doch das 21. Jahrhundert stellt die Institutionen der Verteidigung und andere Sicherheitsbehörden vor ganz neue Herausforderungen: Coder und Analysten sind mittlerweile wichtiger als Kanoniere.
Regionale Wirtschaftsförderung in Süddeutschland: Was der Standort zum Erfolg beiträgt Erschwinglicher Wohnraum, Naherholungsgebiete in Reichweite und gute Verkehrsanbindung – solche Faktoren machen auch Landkreise und Kreisstädte zu erfolgreichen Wirtschaftsstandorten. Der Breitbandausbau und die Mietpreise tragen ebenfalls dazu bei, die Regionen abseits der Großstädte attraktiv zu machen.
Internet of Things in Österreich: Wer in Österreich Networks as a Service aufzieht Das Internet of Things wächst und wächst, nicht zuletzt durch immer leistungsstärkere Datenverbindungen. Und damit boomt auch der Markt für smarte IoT-Geräte und -Anwendungen – trotz der Corona-Wachstumsbremse. Österreichische Unternehmen sind mit dabei und sichern sich immer mehr attraktive Marktanteile.
Supply Chain Security: Wann die Lieferkette das Geschäft lahmlegt „Trau keinem Code, den du nicht selbst geschrieben hast!“ ist ein gut gemeinter Rat. Er hat nur einen Schönheitsfehler: Er funktioniert nicht. In praktisch jedem Unternehmen sind Software, Plattformen und Infrastruktur Dritter im Einsatz. Das ist im Zeitalter der Datenwirtschaft unumgänglich. Und riskant.