KI gilt als die Zukunftstechnologie schlechthin. Von Intelligenz kann man bei den derzeitigen Maschinen und Routinen zwar kaum sprechen. Studieninteressierten bietet das enorme Entwicklungspotenzial aber die Chance, ein spannendes Technologiefeld aktiv mitzugestalten. Die Politik fördert nach Kräften.
KI-Studium
Erklärbare KI
Wer bestimmt, was „erklärbare KI“ bedeutet
Damit künstliche Intelligenz die besten Erwartungen erfüllen kann, muss das inhärente Problem der Interpretierbarkeit und Erklärbarkeit gelöst werden. Explainable AI wird weithin als das entscheidende Merkmal für KI-Modelle gesehen. Was Stakeholder von XAI erwarten, ist aber sehr unterschiedlich.
KI-Security
Wo künstliche Intelligenz für IT-Sicherheit sorgt
Traffic-Anomalien erkennen, Logins auf Plausibilität prüfen und bei verdächtigen Kreditkartentransaktionen Alarm schlagen – künstliche Intelligenz kann heute schon in vielen Fällen Wichtiges zur IT-Sicherheit beitragen. Doch nicht jede KI ist wirklich intelligent, und auch die Angreifer lernen dazu.
Autonome Binnenschiffe
Wo Frachter ohne Kapitän aufkreuzen
Die Binnenschifffahrt steht noch im Schatten anderer Verkehrsträger. Autonome Lkw sind bereits Realität, aber bald sollen auch autonome Binnenschiffe auf den Wasserstraßen unterwegs sein. Im Ruhrgebiet entsteht zurzeit ein Forschungszentrum für die Frachter und Fähren der Zukunft.
KI-Start-ups
Was bayerische Gründer mit KI beginnen
Die Metropole München hat sich dank der Technischen Universität zu einem Hotspot der KI-Entwicklung gemausert. Das zeigt die Vielzahl von Gründungen, bei denen künstliche Intelligenz zum Geschäftsmodell gehört. Kein Wunder – Innovations- und Gründerförderung gehören an der TU zum Standardprogramm.
Applied Artificial Intelligence in Regensburg
Wie Regensburg seine KI-Wirtschaft fördert
Praktische Anwendungen künstlicher Intelligenz sind das Ziel der Regensburger AIR-Initiative. Die Koordination dieses Brückenschlags zwischen Hochschulforschung und Unternehmen übernimmt vorerst die Stadt Regensburg selbst. Denn: „Neutralität schafft Vertrauen“, sagt Projektleiter Philipp Berr.
KI-Manager
Wer KI ins Unternehmen holt
Künstliche Intelligenz entwächst den Kinderschuhen. Die Möglichkeiten der neuen Technologie scheinen schier unerschöpflich. Um den Unternehmen praxisnahe Anwendungspotenziale zu erschließen, werden auch spezialisierte KI-Manager gesucht, für die es jetzt neue Fortbildungsmöglichkeiten gibt.