KI-Studium
Welche Hochschulen KI-Studiengänge anbieten

KI gilt als die Zukunftstechnologie schlechthin. Von Intelligenz kann man bei den derzeitigen Maschinen und Routinen zwar kaum sprechen. Studieninteressierten bietet das enorme Entwicklungspotenzial aber die Chance, ein spannendes Technologiefeld aktiv mitzugestalten. Die Politik fördert nach Kräften.

Erklärbare KI
Wer bestimmt, was „erklärbare KI“ bedeutet

Damit künstliche Intelli­genz die besten Er­wartungen er­füllen kann, muss das in­härente Problem der Inter­pretier­barkeit und Er­klär­bar­keit gelöst werden. Explain­able AI wird weit­hin als das ent­scheidende Merk­mal für KI-Modelle gesehen. Was Stake­holder von XAI er­warten, ist aber sehr unterschiedlich.

KI-Security
Wo künstliche Intelligenz für IT-Sicherheit sorgt

Traffic-Anomalien erkennen, Logins auf Plau­sibilität prüfen und bei ver­dächtigen Kredit­karten­transaktionen Alarm schlagen – künst­liche Intelli­genz kann heute schon in vielen Fällen Wichtiges zur IT-Sicher­heit beitragen. Doch nicht jede KI ist wirklich intelli­gent, und auch die An­greifer lernen dazu.

Autonome Binnenschiffe
Wo Frachter ohne Kapitän aufkreuzen

Die Binnen­schiff­fahrt steht noch im Schatten anderer Verkehrs­träger. Auto­nome Lkw sind bereits Realität, aber bald sollen auch auto­nome Binnen­schiffe auf den Wasser­straßen unter­wegs sein. Im Ruhr­gebiet ent­steht zur­zeit ein Forschungs­zentrum für die Frachter und Fähren der Zukunft.

KI-Start-ups
Was bayerische Gründer mit KI beginnen

Die Metropole München hat sich dank der Technischen Uni­versität zu einem Hot­spot der KI-Ent­wicklung ge­mausert. Das zeigt die Viel­zahl von Grün­dungen, bei denen künst­liche Intelli­genz zum Geschäfts­modell gehört. Kein Wunder – Inno­vations- und Gründer­förderung gehören an der TU zum Standardprogramm.

Applied Artificial Intelligence in Regensburg
Wie Regensburg seine KI-Wirtschaft fördert

Praktische Anwendungen künstlicher Intelli­genz sind das Ziel der Regens­burger AIR-Initiative. Die Ko­ordination dieses Brücken­schlags zwischen Hoch­schul­forschung und Unter­nehmen über­nimmt vor­erst die Stadt Regens­burg selbst. Denn: „Neutralität schafft Ver­trauen“, sagt Projekt­leiter Philipp Berr.

KI-Manager
Wer KI ins Unternehmen holt

Künstliche Intelligenz entwächst den Kinder­schuhen. Die Möglich­keiten der neuen Techno­logie scheinen schier un­erschöpflich. Um den Unter­nehmen praxis­nahe An­wendungs­potenziale zu er­schließen, werden auch speziali­sierte KI-Manager gesucht, für die es jetzt neue Fort­bildungs­möglichkeiten gibt.